HM Hauptbeiträge  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Ahn, H./Clermont, M./Höfer, Y.  Verbesserung der Lehre durch Analyse der Interaktion zwischen Dozierenden und Studierenden 2011/ 3; 72-76
Ahn, H./Clermont, M./Langner, J. Effizienzmessung in der Hochschule – Verfahrenseinsatz und Implikationen für das Hochschulmanagement 2021/ 1; 4-13
Ahn, H./Fokuhl, V./Hentrich, K.  Risikomanagement an deutschen Hochschulen: Ableitung einer Struktur von 30 Risiken 2016/ 1+2; 18-21
Ahn, H./Höfer-Diehl, Y./Neumann, L./Novoa, N.V.  Fakultätsübergreifende Beurteilung der Lehrleistung: Eine Methodik zum Vergleich der Lehreffektivität und Lehreffizienz von Studiengängen  2012/ 4; 110-115
Altholz, V./Behrends, S. Lehren und Lernen mit Vlogs und Vloggern – Ein Erfahrungsbericht zur didaktisch-methodischen Einbindung in die digitale Hochschullehre vor dem Hintergrund kompetenzorientierter Lehr-Lern-Prozesse  2021/ 2; 34-38
Altholz, V./Behrends, S. Nutzung von Webcams in der Hochschullehre. Handlungsempfehlungen im Kontext von Forschungsergebnissen, Forschungslücken und Forschungsperspektiven 2022/ 3+4; 62-65
Ambrosy, R./Goch, M. Moderne Finanzkommunikation an Hochschulen am Beispiel der Universität Duisburg-Essen 2009/ 4; 98-107
Anderbrügge, K. Rückblick: Das Selbstverständnis des Lebenszeitkanzlers 2016/ 4; 97-103
Andereggen, S./Boutellier, R. Technologieplattformen als Infrastruktur-basierte Kooperationen an der ETH Zürich 2012/ 4; 122-127
Auer, M./Loacker, B./Weiskopf, R. Spannungsfelder der Personalpolitik an Universitäten – das Beispiel der österreichischen Universitätsreform?  2006/ 3; 57-62
Balk, A. Genossenschaftsforschung im deutschsprachigen Raum 2020/ 4; 98-102
Baranczyk, K. Durch betriebliche Kinderbetreuung wissenschaftliches Fachpersonal gewinnen und halten 2011/ 1; 8-10
Barthauer, L./Kauffeld, S. Netzwerke als Erfolgsfaktor für wissenschaftliche Karrieren 2018/ 3; 81-85
Bauder, B. M. C./Jelitto, T. C.  Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing – Ein Einblick in Theorie, Erfahrung & Praxis 2020/ 4; 109-112
Bauer-Klebl, A./Kobler, D./Nüesch, C. Ist das Distance Learning der Präsenzlehre überlegen? Ergebnisse der Befragung von Dozierenden und Studierenden an einer Schweizer Fachhochschule 2020/ 2+3; 53-59
Baumeister, A. Risikoreporting an Hochschulen am Beispiel der Universität des Saarlandes  2017/ 1; 26-32
Becker, F. G.  Professor/innenauswahl: Eine kleine Streitschrift zur sogenannten „Bestenauswahl“  2015/ 3+4; 66-70
Becker, F.G./Tadsen, W.N.(unter Mitarbeit von Stegmüller, R./Wild, E.) Entwicklung eines Interviewleitfadens auf Basis einer bezugsrahmenorientierten Forschungsmethodik – am Beispiel des Projekts „Motivation und Anreize zu ‚guter Lehre‘ im Rahmen des Inplacement (MogLI)“ 2010/ 3; 88-94
Becker, M. Hochschulplanung in Bayern  2012/ 1; 7-11
Behrens, T. Die Stellung der Kanzlerinnen und Kanzler an Hochschulen – Was folgt aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? 2019/ 2+3; 49-53
Behrens, T. Hochschulplanung aus Sicht eines Landesministeriums (hier: Mecklenburg-Vorpommern) - Instrumente und Strategien 2012/ 1; 12-16
Bergerhoff, J./Bergholz, L./Seegers, P./Stegt, S. Statistische Korrekturen verbessern die Aussagekraft von Bachelornoten 2022/ 1+2; 39-54
Berghäuser, H. Die Dritte Mission in der Hochschulgovernance. Eine Analyse der Landeshochschulgesetze 2017/ 2+3; 35-43
Bernsteiner, C./Grill, C./Ossmann, S./Schaffhauser-Linzatti, M. Vision und Wahrnehmung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Eine empirische Studie zu akademischen Zielen und reellen Arbeitsbedingungen von Praedocs an der Universität Wien 2016/ 3; 80-86
Bick, M./Börgmann, K. Referenzmodell zur Evaluation von Informationssystemen für ein integriertes Campus-Management 2009/ 4; 108-114
Biehl, J./Fella, M./Stumpf-Wollersheim, J. Geschlechterneutrale Sprache als Anwerbemittel für den wissenschaftlichen Nachwuchs? 2022/ 3+4; 85-90
Biester, C. Die Bürokratisierung der leistungsorientierten Vergütung in der W-Besoldung am Beispiel der Berufungs- und Bleibeleistungsbezüge 2011/ 2; 54-58
Biester, C./Wagner, C. Die Einheit von Forschung und Lehre in der W-Besoldung: Humboldtsche Ideale und die Stakeholder der Universität 2011/ 4; 64-69
Bischof, L./Kraft, J./Vogt, J./Carasco, M. Community Organizing als Instrument der Qualitätsentwicklung an Hochschulen? Eine erste Erfahrung einer Freiburger Studenteninitiative 2009/ 4; 115-118
Bloch, R./Franz, A./Würmann, C.  Wer lehrt was unter welchen Bedingungen? Zur Struktur akademischer Lehre an deutschen Hochschulen 2010/ 3; 72-77
Bloch, R./Mitterle, A./Rennert, C./Würmann, C. Qualitätskapazitäten in der Lehre. Zum Einsatz staatlicher Fördermittel zur Verbesserung der Hochschullehre 2018/ 2; 49-55
Blum, M./Kraft, M./Lück, S. Zufriedenheit der Studierenden mit den Serviceeinrichtungen einer Universität: Ergebnisse einer explorativen multivariaten Analyse 2012/ 2; 34-41
Böckelmann, C./Baumann, S.  Dozierende mit Führungsfunktionen an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 2022/ 1+2; 36-48
Bögner, I./Hattke, F. Open Post-Publication-Peer-Review: Eine Alternative zur doppelt-blinden Begutachtung in Fachzeitschriften? 2016/ 3; 87-92
Börgmann, K./Bick, M. IT-Governance in deutschen Hochschulen – eine qualitative Untersuchung 2011/ 2; 47-53
Borowski, S./Schauberger, M./Weimar, D. Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen: Eine deskriptive Bestandsaufnahme 2018/ 2; 41-48
Brandstätter, U. Institutionelle Verankerung einer Reflexions- und Forschungskultur. Interdisziplinarität und Internationalisierung. Das künstlerisch-wissenschaftliche Promotionsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz in Linz/Österreich 2021/ 3; 74-78
Braun-Thürmann, H. Die Ökonomie der Wissenschaft und die Möglichkeiten ihrer Verwaltung 2008/ 1; 3-7
Breithecker, V./Goch, M. Wie hoch soll das Eigenkapital einer staatlichen Hochschule sein? Die Stunde Null einer Hochschule 2010/ 2; 43-51
Breitsohl, H./Ruhle, S.A./Fallgatter, M.J.  Selbstbindung potenzieller Wissenschaftler – Ausprägung und Wirkung des Organizational Commitments studentischer Hilfskräfte 2010/ 3; 82-87
Brüggelambert, G. Internationale Hochschulpartnerschaften und -netzwerke im Fokus des strategischen Hochschulmanagements 2022/ 3+4; 114-121
Cammann, F./Gottfried, K./Hansmeier, E. Die Corona-Pandemie als Modernisierungsschub für eine längst überfällige Digitalisierung der Hochschullehre? 2020/ 2+3; 42-48
Classen, C.D. Zielvereinbarungen – Ein neues Steuerungsinstrument der Hochschulpolitik aus juristischer Sicht 2009/ 2; 31-35
Clemens, M./Hochmuth, C. Kooperation im Hochschulkontext: top-down und bottom-up 2017/ 4; 120-128
Clermont, M./Gerets, B./Meyer, M. Wie lässt sich Kompetenz an Hochschulen (v)ermitteln? Eine Fragestellung für das Hochschulmanagement bzw. -controlling 2012/ 3; 66-74
Dehmel, A. Internationalisierung von Hochschulen 2016/ 1+2; 13-17
Dilger, A. Begutachtungsverfahren nach Zahl, Gewichtung und Fehlern der Gutachten 2019/ 4; 90-93
Dilger, A. Die Bedeutung des Wettbewerbs in Wissenschaft und Hochschule 2021/ 4; 98-102
Dilger, A. Doppelberufungen an Hochschulen: Probleme und Lösungsansätze 2011/ 1; 11-16
Dilger, A. Drittmittelorientierung als Risiko für Hochschulen 2016/ 1+2; 39-42
Dilger, A. Erfahrungen aus der Programmkommission für die VHB-Pfingsttagung 2018 2018/ 4; 115-121
Dilger, A. Förderung von Wissenschaft zu nationalen und europäischen Fragen 2012/ 2; 60-64
Dilger, A. Hochschulräte in NRW. Mehr Hochschulfreiheit oder Staatseinfluss 2019/ 2+3; 79-83
Dilger, A. Implikationen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Hochschulen und Mitarbeiter 2016/ 3; 62-65
Dilger, A. Studienbeiträge als neue Managementaufgabew öffentlicher Hochschulen in NRW 2008/ 4; 98-104
Dilger, A. Vor- und Nachteile der W-Besoldung 2013/ 2+3; 57-59
Dilger, A. Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Drittmitteln 2018/ 1; 2-5
Dilger, A. Zehn Thesen für Universitäten auf dem Weg zur Exzellenz  2007/ 3; 58-62
Dilger, A. Zurück in die dirigistische Vergangenheit. Das Hochschulzukunftsgesetz in NRW 2015/ 3+4; 71-74
Dilger, A./Lütkenhöner, L. Publikationsangaben auf den Webseiten von BWL-Professoren 2014/ 2; 34-40
Dilger, A./Prinz, J./Weimar, D. 20 Jahre Workshop Hochschulmanagement. Ein deskriptiver Überblick 2018/ 4; 94-100
Ditzel, B./Ebner, D. Wissenschaftsmanagement-Assessment: Am Beispiel eines wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstuhls 2008/ 4; 105-111
Dölle, F./Schröder, T. Wer sucht, der findet – wer besser sucht, findet besser. Empfehlungen zur Gestaltung von Berufungsverfahren an Musikhochschulen 2014/ 3+4; 101-108
Dörhage, W./Mildner, R. Profilierung und Finanzierung von Hochschulen: Strukturwandel unternehmen 2016/ 1+2; 32-38
Dörhage, W./Mildner, R. Replik zur Replik von Alexander Dilger: Drittmittelorientierung als Chance für Hochschulen 2016/ 1+2; 43-46
Dutz, R./Hubner, S./Peus, C. Der Einfluss der Darstellung unterschiedlicher Organisationskulturen in Stellenausschreibungen für MINT-Professuren 2018/ 3; 74-80
Dyckhoff, H./Ahn, H./Rassenhövel, S./Sandfort, K. Skalenerträge der Forschung wissenschaftsfachlicher Fachbereiche. Empirische Ergebnisse und ihre Interpretation 2008/ 3; 62-66
Ehrenberg, C. Planlos in die Bildungsrepublik?  2012/ 1; 2-6
Engels, A./Zuber, S/Beaufaÿs, S./Ruschenburg, T.  Frauenanteile und Beschäftigungspraxis in der Exzellenzinitiative  2012/ 4; 105-109
Esslinger, S./Vogler, O.  Betreuung von Studierenden: Ein Werkstattbericht über Beteiligung, Befähigung, Integration und Employability 2009/ 3; 77-83
Eurich, M./Tahar, S./Boutellier, R.  Effizienzdruck und technologische Innovation im Hochschul-IT Management: Strukturwandel der ETH-IT 2011/ 2; 41-46
Foit, W.  Zur Entwicklung eines akademischen Leitungsrollenverständnisses: Angebote der Personalentwicklung im Kontext des Förderhandelns der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2011/ 1; 17-21
Frei, J./Greiling, D./Schmidthuber, J. Forschungssteuerung an Österreichs öffentlichen Universitäten  2020/ 4; 123-129
Freyaldenhoven, I. Auswirkungen transformationaler, transaktionaler und passiver Führung von Rektoren/Präsidenten auf das affektive Commitment und die Arbeitszufriedenheit von Professoren: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Universitäten 2015/ 3+4; 90-95
Friedrichs, A./Spoun, S./Zinth, C.-P. Berufungen als Aspekt strategischen Personalmanagements an Universitäten 2014/ 3+4; 87-91
Frost, J./Hattke, F. University Commons: Kollektivressourcen als alternative Steuerungsperspektive für das Hochschulmanagement 2013/ 2+3; 35-40
Füssinger, A. Leitbilder an bayerischen Hochschulen 2015/ 1+2; 24-29
Futagami, S./Backes-Gellner, U./Pull, K. Stand und aktuelle Herausforderungen des japanischen Hochschulsystems 2010/ 1; 21-24
Gaberscik, G./Muhr, H.M./Stelzer, F.  Balancetorte und Effizienzspinne – ein Indikatorenset für Lehre, Forschung und Administration 2011/ 4; 70-77
Ganseuer, C./Spelsberg-Papazoglou, K. Reifegradermittlung von Diversity Management an Hochschulen 2022/ 3+4; 108-113
Geissler, M./Gralka, S./Wohlgemuth, M. Effizienzmessung im Hochschulsektor: Ein Vergleich zitationsbasierter Output-Indikatoren  2021/ 1; 14-23
Gerchen, A. Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten
Profilmerkmale eines neuen Stellentypus
2021/ 4; 113-124
Gfrerer, M. The European Open Science Cloud: Opportunities for Research in Developing and Emerging Countries using Ethiopia as an Example 2017/ 4; 98-103
Gonschorek, T./Kögler, P./Stübner, M. Konzeption und Implementierung eines Risikomanagementsystems für Hochschulen am Beispiel der HTW Dresden 2015/ 1+2; 30-35
Gottinger, M./Wagner, D. Quality Audits als Entwicklungschance oder Ressourcenfresser?
Entwicklungspotenziale für das Hochschulmanagement durch externe Begutachtungsprozesse
2019/ 1; 14-19
Gralke, H.-J.  Das Bewusstsein der Universitätsmanager für das Individuelle der eigenen Universität: Eine explorative Untersuchung 2015/ 3+4; 85-89
Grözinger, G. Eine Verengung in der öffentlichen Forschungsförderung? 2011/ 3; 62-67
Grözinger, G. Fachhochschule vs. Universität: Wer hat die besseren Erfolgsquoten? 2019/ 1; 28-31
Grözinger, G./Röbken, H. Drittmittelakquise und Geschlecht – eine empirische Analyse für Deutschland 2018/ 1; 13-17
Gruber, S./Köster, A./Zechlin, L./Kerres, M.  Evaluation der Hochschulleitung – Vorbild oder Ausnahme? Ein Erfahrungsbericht der Rektoratsevaluation an der Universität Duisburg-Essen  2007/ 3; 73-78
Grüner, H. Charakteristika des Leistungsanreizsystems in der W-Besoldung und das Beispiel der Hochschule für Künste Bremen (HfK) 2015/ 3+4; 113-117
Grüner, H. Der Universitätsrat an österreichischen Privatuniversitäten als Organ strategischer Hochschulsteuerung 2019/ 2+3; 84-88
Grüner, H. Forschung an künstlerischen Hochschulen im dritten Zyklus in der DACH-Region – das künstlerische/künstlerisch-wissenschaftliche Doktorat aus
Stakeholder-Perspektive
2021/ 3; 65-68
Grüner, H./Fraedrich, E./Darius, P. Der Dritte Zyklus im Bologna-Prozess – neue Möglichkeiten zur Qualifikation des künstlerischen Nachwuchses? 2010/ 3; 66-71
Grüner, H./Lieberenz, A. Zur Rolle der Hochschulen im Kontext höherer Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung – bildungspolitische Überlegungen und praktische Konzeption 2011/ 3; 68-71
Grüner, H./Megyesi, D./Zederbauer, J. Covid-19 – Die Bewältigung einer Krise als akademische Aufgabe aus Sicht einer Universität in privater Trägerschaft 2020/ 2+3; 72-79
Grüner, H./Schmidt, A. Die Gewinnung professoralen Personals an künstlerischen Hochschulen: Strategieüberlegungen zur Qualität von Berufungsverfahren unter chronologischen und chronometrischen Aspekten 2014/ 3+4; 97-100
Grüner, H./Zederbauer, J. FUTURE LAB – ein hochschuldidaktisches Konzept der Forschung und Anwendung aus der Perspektive einer Gestaltungsuniversität 2019/ 4; 113-116
Hadamitzky, A./Geist, A./von Blanckenburg, Korbinian Studiengebühren aus finanzwissenschaftlicher Perspektive. Ein Bereitstellungsmodell für Hochschulpolitik und -management 2008/ 2; 37-41
Hanft, A./Kohler, A. Institutionelles Qualitätsmanagement an österreichischen Universitäten. Das 3-Phasen-Verfahren der österreichischen Qualitätssicherungsagentur (AQA)  2006/ 4; 100-106
Harris-Huemmert, S./Palfrayman, D. Impacts in Higher Education from a British and German perspective 2017/ 4; 111-119
Harris-Hümmert, S./Roller, M. Im internationalen Studiengang während einer Pandemie studieren: Herausforderungen und Perspektiven 2022/ 3+4; 72-76
Hauer, E. Image: Österreichs Universitäten und Fachhochschulen im Vergleich  2006/ 1; 27-30
Heilmann, C./Rogalski, C. Umsetzung hybrider Lehre durch Beteiligung der Studierenden 2020/ 2+3; 49-52
Heinemann, S.  Aspekte der Grundlegung und Anwendungsperspektiven einer Ethik des Hochschulmanagements 2014/ 2; 54-59
Heinemann, S./Spelsberg, K. Moderne Management-Anforderungen und akademische Grundleistungen: Eine förderliche Allianz für ein umfassendes Diversity Management 2013/ 2+3; 51-56
Heinze, T. Förderliche Kontextbedingungen für kreative Forschung. Ergebnisse einer empirischen Studie 2008/ 1; 8-12
Hell, B. Die Prozentrangnormierung als Alternative zum bisherigen Umrechnungsverfahren ausländischer Sekundarabschlussnoten für die Verwendung in den Zulassungsverfahren deutscher Hochschulen  2007/ 4; 93-99
Henningsen, L./Konrad, J./Jonas, K. Erfolgsfaktoren für die Gewinnung von Dekan_innen. Deskriptive Ergebnisse zweier Online-Befragungen mit Professor_innen und Expert_innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2018/ 3; 86-93
Herberger, T. A./Oehler, A. Gibt es DAS optimale Studienkreditangebot für DEN Studierenden? Eine perspektivengeleitete ökonomische Marktanalyse und deren Implikationen 2015/ 3+4; 75-79
Heuel, F./Matheis, I./Randhahn, S. Hochschulen generationensensibel gestalten Handlungsansätze für die Organisationsentwicklung an Hochschulen zum Umgang mit generationenbedingten Herausforderungen 2015/ 1+2; 36-44
Hoffjan, A./Kentrup, S. Bedarfsrechnung für den Ausfallfond der Studienbeitragsdarlehen in Nordrhein-Westfalen 2008/ 2; 42-49
Hoffstetter, H. Die Konkurrentengegenklage 2009/ 2; 57
Horstkötter, A./Prinz, A. Reaktionen von Studierenden auf Studiengebühren: Mikroökonomische Überlegungen und empirische Ergebnisse 2007/ 2; 30-34
Horvath, L. K./Hentschel, T. „Gesucht: Führungserfahrener Projektleiter!“ – das geht auch anders! Sprachliche Genderfairness als Erfolgsfaktor in Personalauswahlprozessen 2018/ 3; 66-73
Hüther, O. Starke Dekane - Schwache Professoren? Vergleich und Analyse der deutschen Landeshochschulgesetze 2008/ 1; 23-27
Hüther, O.  Konflikte zwischen Hochschulräten und akademischen Selbstverwaltungsgremien? Ein Blick in die Landeshochschulgesetze  2010/ 1; 15-20
In der Smitten, S./Jaeger, M. Hochschulische Lehrleistungen im Kontext der W-Besoldung 2012/ 3; 89-97
In der Smitten, S./Jaeger, M. Ziel- und Leistungsvereinbarungen in der Hochschulfinanzierung 2014/ 1; 2-6
Jackenkroll, B./Julmi, C. Sind deutsche Professoren ausgebrannt? Burnout und dessen Folgen für die Leistungserstellung in deutschen Universitäten 2018/ 2; 34-40
Jackenkroll, B./Scherm, E. Akquise von Drittmitteln in deutschen Universitäten: eine Frage des Commitments der Professorinnen und Professoren 2018/ 1; 18-23
Jackenkroll, B./Scherm, E. Empirische Überprüfung zentraler Wirkungsannahmen des affektiven Commitments bei Professoren in Universitäten 2018/ 4; 108-114
Jaeger, M./Dannenberg, M./Wülbern, K.  Formelgebundene Mittelvergabe innerhalb von Fakultäten: Ausgestaltungstrends und Umsetzungsbeispiele 2007/ 1; 9-14
Jaeger, M./Leszczensky, M./Handel, K. Staatliche Hochschulfinanzierung durch leistungsorientierte Budgetierungsverfahren. Erste Evaluationsergebnisse und Schlussfolgerungen 2006/ 1; 13-20
Jerusel, S./Bachmann, K. Einführung der leistungsorientierten Vergütung - Die Zeit läuft ... Erfahrungsbericht aus Informationsveranstaltungen und Beratungen zur Umsetzung des TVöD 2007/ 4; 104-107
Jochheim, L./Bogumil, J. Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente auf die Aktivitätsstrukturen von Universitäten – Leistungsorientierte Mittelvergabe, Zielvereinbarungen und W-Besoldung im Fallstudienvergleich 2015/ 3+4; 106-112
Jüttemeier, M./Krücken, G. Administratives Hochschulmanagement als Erfolgsfaktor im wissenschaftlichen Wettbewerb? Eine quantitative Analyse der Personalentwicklung an Universitäten der 3. Förderlinie der Exzellenz-Initiative  2013/ 1; 25-32
Kaltenhauser, S./Schaffhauser-Linzatti, M. Der Einfluss der Corona-Pandemie auf Studierendenleistungen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Eine Untersuchung von Bachelor- und Masterstudierenden 2021/ 2; 39-43
Kieser, A. Weshalb orientieren sich Wissenschaftler an nicht validen Rankings? 2013/ 2+3; 79-82
Kirchhoff-Kestel, S. Integriertes Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen: Konzeptionelle Überlegungen zu einer Balanced Scorecard mit Wissensbilanz-Elementen 2009/ 3; 70-76
Kirchhoff-Kestel, S./Ott, S. Mehr als ein Jahrzehnt Kosten- und Leistungsrechnung in Hochschulen – Zur Bedeutung des Instruments für die interne Steuerung 2013/ 1; 16-24
Kirchhoff-Kestel, S./Schulte, R. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements - Zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen. Teil 1  2006/ 3; 74-79
Kirchhoff-Kestel, S./Schulte, R. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements - Zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen. Teil 2 2006/ 4; 107-113
Kleimann, B. Der Einfluss der Universitätsleitung. Eine Typologie präsidialer Leitungspraktiken 2017/ 2+3; 59-68
Kloke, K.  ‚Nischen-Dasein, Aschenputtel-Existenz und Nebenschauplatz’? Die Rolle der wissenschaftlichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen 2009/ 2; 43-49
Klug, H. Campus managen – Innovation im laufenden Betrieb. Ein Erfahrungsbericht aus dezentraler Sicht 2011/ 1; 22-26
Klug, H. Herausforderungen an das Informationsmanagement einer Hochschule 2008/ 1; 17-22
Klumpp, M. Bewertung von Hochschulrankings – eine Beispiel­analyse zu Methodik, Indikatoren und Effizienz 2013/ 2+3; 47-50
Klumpp, M. Die neuen Akteure im Hochschulmanagement: Hochschulprofessionen 2010/ 4; 120-126
Klumpp, M. Diversität der Studierendenschaft im Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium 2015/ 3+4; 80-84
Klumpp, M./Kriebel, K. Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung 2011/ 2; 30-36
Klumpp, M./Rybnikova, I. Expertenmeinungen zu Studienformen: Explorative Studienergebnisse 2009/ 3; 59-63
Klumpp, M./Westergerling, P./Zelewski, S. Effizienz universitärer Forschung – eine Fallstudienerhebung an der Universität Duisburg-Essen  2014/ 2; 41-46
Klumpp, M./Witt, T. Momente der Wahrheit: Was COVID-19 zur digitalen Hochschullehre aufgezeigt hat 2021/ 2; 52-55
Klumpp, M./Zelewski, S. Economies of Scale in Hochschulen – Das Beispiel der Hochschulfusion Duisburg-Essen 2012/ 2; 47-52
Knust, M./Hanft, A. Wissenschaftliche Weiterbildung als integrales Handlungsfeld der Hochschulen?! 2008/ 4; 86-92
Kölling, A./Radde, J./Breithecker, V. Planung und Durchführung der Prüfung des Jahresabschlusses von Hochschulen 2019/ 2+3; 54-60
Konen, C./Faix, A. Innovationsfähigkeit von Hochschulen: Einflüsse auf die Entwicklung von Innovationen in Kooperationen mit Unternehmen 2017/ 2+3; 69-78
König, K.  Innovationen zwischen Markt und Macht? Verhandlungslösungen in der deutschen Hochschulsteuerung 2009/ 1; 11-16
Königsgruber, R. Organisatorische Innovationen im europäischen Hochschulsektor. Niederländische Liberal Arts Colleges und französische multi-Campus Hochschulen 2014/ 1; 7-9
Königsgruber, R. Strukturentwicklungen des internationalen tertiären Bildungssektors 2013/ 4; 90-96
Köster, C. Studiengebühren in Deutschland: Ein Überblick 2008/ 2; 30-36
Krempkow, R. Hochschulautonomie, Forschungs- und Innovations­performanz im deutschen Hochschulsystem  2017/ 2+3; 51-58
Krohn, M. Management studentischer Sozialisationsrisiken als strategische Studiengangsentwicklung  2016/ 4; 111-115
Krücken, G./Wild, E.  Zielkonflikte – Herausforderungen für Hochschulforschung und Hochschulmanagement  2010/ 2; 58-62
Krull, W. Kreativität, Führung und Verantwortung in Universitäten 2019/ 2+3; 35-42
Krusche, H./Prinz, J./Wiendl, A.  Auswirkung von Lernsoftware in der universitären Lehre  2007/ 2; 49-53
Lange, E./Scholz, M./Sopp, K. Wirkung von Stellenausschreibungen im Hochschulbereich auf die Bewerbungsabsicht von Männern und Frauen 2022/ 3+4; 91-95
Lange, S. Die neue Governance der Hochschulen: Bilanz nach einer Reform-Dekade 2009/ 4; 87-97
Laske, S./Meister-Scheytt, C. Gestalt und Gestaltung der zukunftsfähigen Universität – Potenziale der Universitätsentwicklung unter der Bedingung gegenwärtiger Reformen  2006/ 2; 34-41
Lausen, F./Behrenbeck, S. Forschung und Promotionen in den Künsten: Die Perspektive des Wissenschaftsrats 2021/ 3; 69-73
Lawall, A. Steigerung des Lernerfolgs der Studierenden durch digitale, interaktive Umfrage- und Feedbacksysteme 2022/ 1+2; 55-58
Leidenfrost, J./Rothwangl, A.-K. Konfliktbearbeitung durch Ombudsstellen an Hochschulen in Österreich: Status und Ausblick. Samt Vorschau auf das nächste
Jahrfünft (bis 2023)
2019/ 1; 20-27
Lenzhofer, T./Zwyssig, M. Qualitätsmanagement mittels Evaluation der Lehrveranstaltungen durch Studierende 2015/ 1+2; 10-16
Leusing, B. „McUniversity“: Innerstaatliches Franchising von Studiengängen – ein Graubereich im deutschen Hochschulsektor 2012/ 2; 53-59
Lindhorst, H. Generationswechsel bei Smartcards: Schlankere Prozesse, weniger Kosten und mehr Komfort 2007/ 4; 108-111
Link, K./Falkner, G. Wann erleben wissenschaftliche Mitarbeiter*innen ihre
Arbeit als sinnvoll? Erste Befunde aus einer Untersuchung an einer
österreichischen Fachhochschule
2020/ 4; 103-108
Lippmann, T./Kriegesmann, B./Böttcher, M. Der Beitrag der Wissenschaft zur Regionalentwicklung am Beispiel des Ruhrgebiets: Fachkräfteeffekte, wirtschaftliche Bedeutung und Innovationsimpulse 2017/ 2+3; 89-97
Locker-Grütjen, O. Erfolgreiches Forschungsmanagement durch zentrale Einrichtungen. Das Science Support Centre der Universität Duisburg-Essen als Modell einer umfassenden Unterstützung für Wissenschaftler 2009/ 1; 17-20
Löschper, G. Es kommt auch auf die Personen an. Vortrag bei der Tagung des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts „Mitglieder von Hochschulleitungen zwischen Erfolg und Scheitern“ am 15. April 2016 in Essen 2016/ 4; 104-110
Lück, S. Ergebnisse einer empirischen Studie zur studentischen Modulevaluation 2009/ 3; 64-69
Lück, S. Hochschulforscher oder Hochschullehrer? Eine Panel-Daten-Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor- und Master-Kurse 2010/ 3; 78-81
Lück, S. Studentische Lehrevaluation im Rahmen neuer Studienstrukturen  2007/ 2; 40-48
Marettek, C./Barna, A. Aktuelle Probleme des Hochschulmanagements im Rahmen der „deregulierten Hochschule" 2010/ 1; 3-14
Martin, P.-G.  Vorschlag für ein Sitzzuteilungsverfahren bei Verhältniswahl: Verfahren der wahrscheinlichsten Mindestsitzzahlen 2013/ 2+3; 67-71
Mehrtens, M. Die Neuen sind die Hoffnungsträger! Das Fördern und Begleiten der Neuberufenen ist ein wirkungsvoller Beitrag zur Gestaltung des Wandels in der Universität Bremen 2010/ 4; 105-113
Meister-Scheytt, C./Möller, H. Erzeugt Autonomie an Universitäten Abhängigkeit?  2006/ 2; 29-33
Melnychuk, T. et al. Früherkennung wissenschaftlicher Konvergenz im Hochschulmanagement 2021/ 1; 24-28
Michallik, U. Zielvereinbarungen für die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2009/ 2; 36-41
Mletzko, R./Rauer, M. Gut ankommen und Fahrt aufnehmen 2010/ 4; 127-129
Morandi, P./Blaese, R./Liebig, B. Formale und informelle Rahmenbedingungen für Gründungsaktivitäten an Schweizer Fachhochschulen. Die Sicht des wissenschaftlichen Personals 2021/ 4; 103-112
Morandi, P./Blaese, R./Liebig, B. Unentdeckte Potentiale. Gründungsaktivitäten des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen 2019/ 4; 94-100
Morgenstern, U./Rustemeier-Holtwick, A. Hybride Lehre an Hochschulen des Gesundheitswesens – Eine empirische Erhebung zu Chancen und Barrieren aus Sicht der Studierenden 2022/ 3+4; 66-71
Moser, S./Schaffhauser-Linzatti, M. University of Vienna goes Inverted Classroom – Analysen und Erfahrungen aus den Wirtschaftswissenschaften 2019/ 1; 2-7
Mück, C. MBA-Programme: Wettbewerbsfähig und profilkonform? 2008/ 4; 93-97
Mudra, P./Müller, H. Ein „Nichtsemester“ ist auch künftig keine Lösung. Warum der Beschluss der KMK zur Durchführung des Sommersemesters 2020 auch für die Zukunft zu begrüßen ist 2020/ 1; 18-21
Müller, C.E./Wolf, B. Kann der gesellschaftliche Impact von Forschung gemessen werden? Herausforderungen und alternative Evaluationsansätze 2017/ 2+3; 44-50
Müller, H. Zur Ethik von Rankings im Hochschulwesen. Eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive 2013/ 2+3; 41-46
Müller, J./Stratmann, F. Nachhaltige Hochschule jenseits von Werten und Haltungen: Organisation und Konflikte 2019/ 4; 101-108
Müller, U. M. Mehrebenenführung in deutschen Universitäten. Sollen Universitätsleiter die Dekane empowern? 2016/ 1+2; 7-12
Müller, W. Personalberater in universitären Berufungsverfahren – ein Bericht aus der Universität Bremen 2014/ 3+4; 92-96
Najderek, A./Jung, P. Eignung der kaufmännischen Rechnungslegung für Hochschulen 2017/ 1; 11-16
Newig, A./Horn, F./Rastetter, D. Geschlechterbezogene Zusammensetzung von Auswahlkommissionen – eine Fallstudie 2021/ 2; 56-63
Nickel, S./Ziegele, F. Profis ins Hochschulmanagement. Plädoyer für die Schaffung von hauptamtlichen Karrierewegen für Hochschul- und Fakultätsleitungen 2006/ 1; 2-7
Nienhüser, W. Machtstrukturen in Hochschulräten. Eine theoretisch geleitete empirische Analyse am Fall der nordrhein-westfälischen Universitäten 2019/ 2+3; 68-78
Nienhüser, W./Jacob, A.K. Changing of the Guards. Eine empirische ANalyse der Sozialstruktur von Hochschulräten 2008/ 3; 67-73
Noyon, A./Müller, M. Umgang mit Konflikt- und Bedrohungssituationen an deutschen Hochschulen: Darstellung einer umfassenden Konzeption 2016/ 1+2; 22-26
Oberneder, J./Reinbacher, P. Der lange Weg von der Fremd- zur Selbststeuerung: Transformationsschritte an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich 2015/ 1+2; 45-50
Oberschelp, A. Berichtswesen und Hochschul-Steuerung. Was und wie viel müssen Hochschul-Manager über Erfolg in der Lehre wissen?  2012/ 3; 75-82
Palandt, K. Das Selbstverwaltungsrecht der deutschen Hochschulen ist nicht verzichtbar  2006/ 1; 8-12
Palandt, K.  Die Entwicklung der privaten und kirchlichen Hochschulen; wann erklärt der WR Hochschulen zu Fachhochschulen, wann zu Universitäten? 2014/ 1; 10-16
Pasternack, P. Hochschulsteuerung: ein konkurrenzföderalistischer Feldversuch  2006/ 2; 63-67
Pasternack, P./Schneider, S./Trautwein, P./Zierold, S. Campus-Management-Systeme als problemproduzierende Problemlöser. Potenziale bei der Gestaltung
organisatorischer Kontexte 
2016/ 3; 73-79
Pilniok, A. Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungsförderverbund? Zur Governance der Vergemeinschaftung der Forschungsförderung 2008/ 1; 13-16
Pohlenz, P./Ratzlaff, O./Seyfried, M. Studiengang Fact Sheets für eine evidenzbasierte Steuerung von Lehre und Studium 2012/ 3; 83-88
Preusse, J./Boentert, A. Integrierte Kommunikationsplanung in Projekten: Empfehlungen für den Hochschulalltag 2021/ 4; 125-131
Prinz, J./Wicker, P./Strahler,F.  Zeitschriften- und zitationsbasierte Analyse sportökonomischer Forschung – Ein Vergleich von wirtschafts- und sportwissenschaftlichen Lehrstühlen 2011/ 3; 84-89
Pull, K./Unger, B. Die Publikationsaktivität von DFG-Graduiertenkollegs und der Einfluss nationaler und fachlicher Heterogenität 2008/ 3; 58-61
Pundt, J./Hegen, A./Kaap, S./Kohrs, K. Potenziale des Bildungsmarketings am Beispiel von Promotionsstudiengängen  2007/ 4; 86-92
Rabe, H. Steuerung in Hochschulen 2012/ 1; 26-32
Rahn, E. Wandel im SFB-Programm 2018/ 1; 24-26
Rathke, J./Harris-Huemmert, S./Hölscher, M. Wissenschaftsmanagement in der Corona-Krise 2020/ 2+3; 80-86
Ratzlaff, O./Reiners, N. Herausforderungen für Digitales Lehren, Lernen, Leben: Erfahrungen mit dem Hochschul-Hackathon in Brandenburg  2020/ 2+3; 67-71
Rau, K.H./Gaiser, B. Transparenz und Glaubwürdigkeit sind die Schlüssel zum Erfolg. Zur Bedeutung des Qualitätsmanagements in Hochschulen 2009/ 1; 21-26
Reinbacher, P.  Die „marktorientierte Prozess-Matrix“ zur Verankerung von Kunden- und Konkurrenzorientierung in „unternehmerischen“ Hochschulen 2017/ 1; 17-25
Reinbacher, P.  Grundsätze ordnungsmäßiger Organisation: Qualitätsmanagement als Schaf im Wolfspelz? 2015/ 1+2; 2-9
Reiß, W./Klaren, M./Krusche, H. Einsatz des interaktiven Lernsystems OViSS 2.0 im Online-Klausurbetrieb 2012/ 2; 42-46
Richter, C. Finanzierungsflexibilität für Hochschulen: Fluch oder Segen? 2016/ 1+2; 28-31
Ripke, M.  Studieren mit Kind – Hochschulen in der Verantwortung 2011/ 1; 4-7
Röbken, H./Mertens, A. Weibliche Präsenz in Hochschulleitungen – eine empirische Analyse 2015/ 1+2; 17-23
Ruhle, S.A./Breitsohl, H./Fallgatter, M.J.  Affektives Commitment von Studierenden – Objekte der Selbstbindung und ihre Wirkungen 2011/ 3; 77-83
Rybnikova, I./Scholz, M. Partizipation von Studierenden in der universitären Lehre 2015/ 3+4; 118-123
Sälzle, S./Vogt, L./Blank, J. Wie können Lehren und Lernen in geschlossenen Hochschulen gestaltet werden? Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Biberach 2020/ 2+3; 60-66
Sandberg, B. Corporate Identity-Management bei Hochschul-Fusionen  2006/ 1; 21-26
Sandberg, B. Möglichkeiten und Grenzen einer identitätsorientierten Markenführung für Hochschulen  2006/ 3; 68-73
Schaar, K./Bennett, L. Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln – die DSGVO 2018/ 1; 27-33
Schaffhauser-Linzatti, M./Kernthaler-Moser, I./Pestel, L. Virtuelle Meetings – ticken Universitäten anders? 2022/ 3+4; 80-84
Scherm, E. Führt Autonomie zu agilen Hochschulen? 2021/ 3; 90-96
Scherm, E. Hierarchische Steuerung deutscher Universitäten – … und sie ist doch möglich. 2022/ 1+2; 27-35
Scherm, E.  Entwicklungen des Managements in Unternehmen und Universitäten – eine Paradoxie 2019/ 2+3; 43-48
Scherm, E./de Schrevel, M. Controlling an Universitäten: Entwicklungsstand und Entwicklungsbedarf 2013/ 4; 97-102
Scherm, E./Freyaldenhoven, I. Die Prämierung der „Halbstarken“: Begründung, Methodik, Aussagefähigkeit 2013/ 2+3; 72-78
Scherm, E./Jackenkroll, B. Liegt im Commitment der Professoren der Schlüssel zur Steuerung von Universitäten? 2016/ 4; 116-120
Scherm, E./Jackenkroll, B. Partizipation von Professoren bei gestärkter Hierarchie in Universitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 2016/ 1+2; 2-6
Scheunert, U./Wießner, S. „Lernen für die Lehre von morgen“ – Empirisch fundierte Implikationen und geeignete Rahmenbedingungen für eine aus Studierendensicht optimale Online-Lehre im dualen Studium  2021/ 2; 44-51
Scheytt, T. Strategieorientiertes Performance Management in Hochschulen: Das Konzept der Balanced Scorecard  2007/ 1; 15-21
Schimank, U. Leistungsorientierte Steuerung und professionelle Kollegialität - Zwischen New Public Management und Status quo - Ein Essay  2007/ 1; 7-8
Schmidt, B. „Ein kleines bisschen mehr Führung und Management wäre schön!“ – Zur Rezeption des  Managementhandelns deutscher Hochschulleitungen 2009/ 1; 2-10
Schmidt, B. Die strukturelle Basis der Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen – eine quantitative Internetrecherche  2007/ 1; 22-29
Schneidewind, U./Dettleff, H.  Hochschulsteuerung als Dilemmata-Management – Ist reflexives Hochschulmanagement ein Garant für bessere Führung? 2007/ 3; 63-67
Schophaus, M. Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein landesweiter Coach-Pool als Modell für systematische Personalentwicklung 2010/ 4; 114-119
Schröter, F.  Digitalisierung als Chance für die Geisteswissenschaften in der Pandemie 2022/ 3+4; 77-79
Schulze, A. Digitalisierung an Fachbereichen – Alles eine Frage der Haltung 2019/ 4; 109-112
Schütz, M. Erneuerung der „Neuen Steuerung“? Zu neuen (und alten) Funktionen der Hochschulaufsicht in den Ländern: Gestaltung der Hochschulräte 2014/ 3+4; 109-117
Schütz, M./Röbken, H. Kontinuität und Wandel: Die Organisation der Personalwirtschaft im Hochschulmanagement – Explorative Befunde einer Dezernenten-Befragung 2013/ 4; 103-109
Schweitzer, T./Mittelbach, M./Uhlig, F. NAWI Graz – Kooperation statt Konkurrenz. Ein Beispiel für erfolgreiches Change Management an Universitäten 2012/ 4; 117-121
Schwikal, A./Steinmüller, B./Rohs, M. Bedarfsorientierte Entwicklung von Studienangeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung 2017/ 2+3; 79-88
Seidenschnur, T./Krücken, G./Vogel, R./Galwa, J. Beratung von Universitäten – Lernprozesse zwischen universitärem Denken und ökonomischer Logik 2016/ 3; 66-72
Sembritzki, T. Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement 2020/ 1; 22-30
Seyberth, L. Auswirkungen von COVID-19 auf Lehre und Arbeitsweise von Hochschulbeschäftigten. Eine Umfrage an 13 deutschsprachigen Universitäten 2022/ 3+4; 95-107
Sieweke, S.  Leistungsbewertung im Hochschulbereich durch Peer-Review-Verfahren 2010/ 2; 52-57
Sparr, J.L./Pircher Verdorfer, A./Zeng, M.A./Peus, C. Innovation und Forschungsleistung an den Universitäten: Hindernisse und Chancen aus der Perspektive von Wissenschaftlern und Wissenschaftsmanagern 2012/ 4; 98-104
Sperlich, A. Ansätze zur Optimierung des Marktverhaltens der (privaten) Hochschulen 2008/ 3; 74-79
Sperlich, A. Managementaufgabe Studierendenauswahl - Private hochschulen ais Pioniere 2008/ 2; 50-54
Spraul, K. Anwendungsfelder der Bildungsrendite als Zielgröße für das Hochschulmanagement 2007/ 2; 35-39
Stegt, S. J./Bergholz, L. Vorhersage des Studienerfolgs in konsekutiven Masterstudiengängen mithilfe eines kognitiven Eignungstests 2018/ 4; 101-107
Steuernagel, M. Tensions and legitimacy: a doctoral candidate perspective on artistic research in academic contexts 2021/ 3; 83-89
Stückradt, M.  Was bleibt an – staatlicher – Hochschulplanung angesichts in die Freiheit entlassener Hochschulen? 2012/ 1; 17-18
Süß, S. Grenzen einer leistungsorientierten Anreizgestaltung für Hochschullehrer 2007/ 3; 68-72
Süß, S./Sieweke, J./Köllner, B.  Studienbelastung und gemeinnütziges Engagement von Studierenden nach der Bologna-Reform 2011/ 4; 78-83
Torka, M. Folgen der Drittmittelfinanzierung für Form und Inhalt der Forschung 2018/ 1; 6-12
Vogel, B. Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung 2012/ 1; 23-25
Voigt, I./Klein-Moddenborg, V.  Zielvereinbarungen: Instrument strategischer Steuerung und Basis  für leistungsabhängige Vergütungssysteme 2007/ 4; 100-102
von Richthofen, A. Führungsstile von Fachbereichsleitungen  2006/ 2; 42-46
Wagner, H.  Das  Karlsruhe Institut für Technologie (KIT). Eine neue Form der Kooperation im Wissenschaftssystem 2010/ 2; 34-42
Wala, T./Felleitner-Goll, K. Praxisbezug der Hochschullehre dargestellt am Beispiel des österreichischen Fachhochschul-Sektors 2019/ 1; 8-13
Webler , W.-D.  Erfassung der Qualität der Lehre – Warum so viele Versuche scheitern 2011/ 4; 84-93
Webler , W.-D.  Wege in den Beruf – Historische Anmerkungen zur Berufswertigkeit von Bildungswegen 2011/ 2; 37-40
Webler, W.-D. Ein zweiter Blick auf den US-amerikanischen Dean: Geeignet für deutsche Dekanate? Löst der Typus des US-amerikanischen Academic Dean die Probleme der deutschen Fakultätsleitung? 2022/ 1+2; 22-26
Webler, W.-D. Fallstudie zu einer internen Fusion - Neuordnung von Fächern an der Universität zu Köln (Integration der lehrerausbildenden Bereiche) 2006/ 2; 47-54
Webler, W.-D. Grundwerte sind auch an Hochschulen umkämpft – Herausforderungen an Hochschulleitungen und alle Lehrenden: Fallbeispiel Universität Bielefeld (Dokumentation) 2018/ 2; 56-62
Webler, W.-D. Ist das der Strukturwandel, den die deutschen Hochschulen brauchen? Entgegnung auf die Beiträge von Walter Dörhage & Raimund Mildner zum Strukturwandel von Hochschulen 2016/ 1+2; 47-60
Webler, W.-D. Zur Variante „Headhunting“ (Executive Search) bei Berufungen 2015/ 1+2; 51-65
Webler, W.-D.  Anmerkungen zur Seniorprofessur – Konzepte von Hochschulen zur Bewältigung des Generationswechsels im Lehrkörper 2014/ 1; 19-33
Webler, W.-D.  Berufungen – Erfahrungen und Lehren daraus 2014/ 3+4; 69-86
Webler, Wolff.-D. Große Hochschulreform in Bayern? Bundesweite Trends
erkennbar? Proteste gegen die aktuelle Hochschulpolitik der bayerischen Landesregierung
2020/ 2+3; 87-94
Weimar, D./Prinz, J./Breithecker, V./Dähn, D. Studiengangsbezogene Planspiele in der Oberstufe als Instrument zur Effizienzoptimierung des deutschen Hochschulwesen 2013/ 2+3; 60-66
Weimar, D./Schauberger, M./Prinz, J. Studiengangswahl und Gründungsaffinität: Eine empirische Untersuchung deutscher Hochschulen 2014/ 2; 47-53
Werlen, R. Planung in der Hochschullandschaft der Schweiz – Stand der Diskussion 2012/ 1; 19-22
Wespel, J./Jaeger, M. Leistungsorientierte Zuweisungsverfahren der Länder: Praktische Umsetzung und Entwicklungen 2015/ 3+4; 97-105
Wild, E./Becker, F./Stegmüller, R./Tadsen, W. Die Personaleinführung von Neuberufenen – systematische Betrachtungen zum Human Ressource Management von Hochschulen 2010/ 4; 98-104
Wilhelm, S./Walter,T./Brettel, M.  „Publish, patent or perish?“ - zur Patentierung von Forschungsergebnissen an deutschen Universitäten  2010/ 1; 25-30
Wilkesmann, U./Würmseer, G. Wissensmanagement an Universitäten 2007/ 1; 1-6
Winkelsett, L. Lassen sich mit besseren Noten bessere studentische ehrevaluationen „erkaufen“? 2017/ 1; 4-10
Winter, M./Falkenhagen, T. Marketing an Hochschulen - Zur organisatorischen Verortung von Marketingstellen an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen  2013/ 1; 7-15
Winter, V. Open Educational Resources within Higher Education: a comparison between Germany and the Netherlands  2017/ 4; 104-110
Yurtaeva-Martens, Y.  Wissenschaftlich-künstlerische Promotion an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF 2021/ 3; 79-82
Zsargo, E. E./Schaffhauser-Linzatti, M. Ethikunterricht im Rechnungswesen: Allheilmittel? 
Eine empirische Analyse von Rechnungswesen-Studierenden in Rumänien
2020/ 4; 113-116
Zumkley, M. The War for Talent – Was das Hochschulmanagement von der Wahrnehmung von Ingenieurstudenten lernen kann
Eine empirische Analyse des Employer Branding am Beispiel deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
2020/ 4; 117-122
  Ein Supplement: Was macht eine Hochschule aus? Unterschiede zwischen Schule und Hochschule 2014/ 1; 17-18
  Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz. Sieben datenschutzrechtliche Anforderungen 2019/ 2+3; 61-63
Symposium über das deutsche Wissenschaftssystem in den 2020ern 2019/ 2+3; 64-66
     
HM Gespräche  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
  „Durch das Kinderbetreuungsangebot können wir Professorinnen und Professoren berufen, die sich sonst nicht für uns entscheiden würden“ Interview mit Ulf Holst, Interims-Kanzler der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (CAU) 2011/ 1; 2-3
  Dynamischer Wandel im Dekanat. Sind die Ämter im Dekanat weiter nebenher wahrnehmbar oder handelt es sich um hauptamtliche Aufgaben? Und wie kann darauf vorbereitet werden? HM-Gespräch zwischen Dr. Renate Pletl (Kassel), Dr. Solveig Randhahn (Duisburg-Essen) sowie Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler (Bielefeld) über das dynamische Zusammenspiel zwischen Dekanen, Dekaninnen und ihren Geschäftsführungen 2022/ 1+2; 10-21
  HM-Gespräch mit Dr. Rainer Ambrosy, Kanzler der Universität Duisburg-Essen über die Zukunft der Software-Entwicklung in gemeinschaftlicher Trägerschaft von Hochschulen 2013/ 4; 86-88
  HM-Gespräch mit Prof. Dr. Volker Epping, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Leibniz Universität Hannover zum Deutschen Hochschulrechtstag 2013/ 1; 3-6
  HM-Gespräch über Berufungserfahrungen mit Dr. Josef Lange, dem langjährigen Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Niedersachsen und kommissarischen Gründungsdekan der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg sowie Vorsitzenden des Universitätsrates der Universität Jena 2014/ 3+4; 62-68
  HM-Gespräch von Alexander Dilger mit Wolff-Dietrich Webler über eine Bilanz seines Lebens aus Anlass seines 80. Geburtstages 2020/ 1; 31-37
  HM-Gespräch zwischen Christa Cremer-Renz und Wolff-Dietrich Webler über den „Karriereweg FH-Professur 2020/ 1; 4-17
  HM-Gespräch zwischen Johanna Mikl-Leitner (JML), Landeshauptfrau des Landes Niederösterreich, und Herbert Grüner (HG), Mitherausgeber der Zeitschrift Hochschulmanagement. Niederösterreich: 100 Jahre Bundesland – 28 Jahre Hochschulstandort 2022/ 1+2; 3-9
  Interview mit Prof. Dr. Georg Krücken, Professor für Wissenschaftsorganisationen, Hochschul- und Wissenschaftmanagement  2006/ 2; 55-57
  Quantitative Hochschulforschung – Impulse für das Hochschulmanagement? HM-Gespräch mit Stefan Hornbostel 2021/ 1; 29-33
  Zur Reformstrategie des Stifterverbandes. Interview mit dem stellv. Generalsekretär des Stifterverbandes, Dr. Volker Meyer-Guckel 2006/ 4; 96-99
Zur Rolle der Stiftungen im Reformprozess der Hochschulen. Interview mit Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung 2006/ 4; 85-94
     
HM Tagungsberichte  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Beer, A./Hechler, D.  Best Critical Friends Forever? Eine Typologie Wissenschaftlicher Beiräte im deutschen Wissenschaftssystem 2023/ 1; 24-30
Behrens, T. Bericht über die Tagung am 14./15.4.2016 in Essen „Mitglieder von Hochschulleitungen zwischen
Erfolg und Scheitern“
2016/ 4; 94-96
Blümel, A./Kloke, K. Anreizsysteme in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 2008/ 2; 55-56
Günther, S./Falter, T./Göbel, G. Transferindikatorik in Hochschulen. Von der individuellen Messung zur ganzheitlichen Steuerung von Transferprozessen 2023/ 1; 16-23
Schlütz, D./Zillich, A. F./Roehse, E.-M. Ethikkommissionen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Qualitätssicherung oder „Forschungsverhinderungsanstalt“? 2023/ 1; 31-37
Schneider, S./Mauermeister, S./Henke., J./Aus, R. Parallele Universen des Wissenschaftsmanagements? Ein Vergleich des Wissenschaftsmanagements an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland 2023/ 1; 1-8
Thiedig, C. &/Petersohn, S. IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung? 2023/ 1; 9-15
  4. Hochschulforum Sylt 2010 wieder sehr ergiebig 2010/ 3; 96-97
  Föderalismus und Hochschulen. Von neuen Kompetenzen und alten Ordnungen 2010/ 2; 64-65
  HM-Gespräch mit Prof. Dr. Volker Epping, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Leibniz Universität Hannover zum Deutschen Hochschulrechtstag 2013/ 1; 3-6
  Professionalisierungsprozesse im Hochschulmanagement – Empirische Ergebnisse und Implikationen für die Praxis. Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer, 08.09.2010. 2011/ 1; 27-29
Transaktionskosten vermeiden – Performanzprofile beachten - Chancen für unkonventionelle Forschung bereitstellen. Forscher und Praktiker diskutieren die Ergebnisse der DFG-Forschergruppe „Governance der Forschung 2010/ 1; 31-33
     
HM Rezensionen  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Böhm, R. Annette Linzbach: Berufswahl – was kommt nach der Schule? Ein Elternratgeber.  2014/ 4; III
Buchborn, T. Brigitte Lion: Dilemma im universitären Alltag. Irritationen und Widersprüche im Spiegel von Gesellschaft und Organisation 2009/ 1; 27-29
Clemens-Ziegler, B. Berit Sandberg: Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion 2013/ 1; III
Ivemeyer, F. Werner Heinrich: „Hochschulmanagement“  2010/ 2; 63-64
Schmidt, U. Sandra Mittag, Rüdiger Mutz & Hans-Dieter Daniel (2012): Institutionelle Qualitätssicherung auf dem Prüfstand: Eine Fallstudie an der ETH Zürich 2012/ 4; 128-129
Webler, W.-D. Nicole Auferkorte-Michaelis: Hochschule im Blick. Innerinstitutionelle Forschung zu Lehre und Studium an einer Universität 2006/ 1; V
     
HM Essay  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Krücken, G. Kommunikation im Wissenschaftssystem: Was wissen wir – was können wir tun? 2009/ 2; 50-56
     
HM Erratum  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Korrektur zu: Pundt, J./Hegen, A./Kaap, S./Kohrs, K. Potenziale des Bildungsmarketings am Beispiel von Promotionsstudiengängen  2008/ 1; 28
     
HM Love Letters to Higher Education  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Der neue Charme der Fristverträge – schneller Ausstieg möglich? 2018/ 3; 122-124
     
HM In eigener Sache  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Nachruf auf Prof. Dr. Susanne Ihsen 2018/ 3; III