FORSCHUNG Hauptbeiträge  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Allmendinger, J. Mehr Geld für Identitäten und Kulturen – EU-Förderung für Geistes- und Sozialwissenschaften 2013/ 3+4; 101
Allmendinger, J./Stamm, J./Wyatt , S.  Laying the Ground for True Interdisciplinarity – Engaging the Social Sciences and Humanities across Horizon 2020 2013/ 3+4; 92-94
Alt, P.-A. Elf Handlungsfelder der Zukunft. Thesen zur Weiterentwicklung des deutschen
Wissenschaftssystems aus der Perspektive der Hochschulen
2019/ 3+4; 72-74
Amrhein, V. Postdocs: Die unsichtbaren Leistungsträger 2014/ 4; 102-103
Arlinghaus, R./Cyrus, E.-M. Wissenschaftskommunikation gewinnbringend gestalten. Beispiele aus der sozial-ökologischen Fischereiforschung 2020/ 3+4; 85-94
Ash, M. Welche Art Freiheit gebührt der Wissenschaft, und welche tut ihr gut? Thesen zur Diskurskontrolle an deutschen Universitäten 2022/ 3+4; 94-100
Ash, M.G.  Einheitliche "Idee" versus Funktionsvielfalt der Universität, oder: Die Universität: Forschungseinrichtung oder Mehrzweckhalle? 2017/ 1; 16-20
Ash, M.G.  Welche Art Freiheit gebührt der Wissenschaft, und welche tut ihr gut? Thesen zur Diskurskontrolle an deutschen Universitäten 2022/ 3+4; 94-
Aufderheide, E. Netzwerke des Vertrauens in einer polarisierten Welt 2019/ 3+4; 115-116
Aukes, E./Kuhlmann, S. Wissenschaftsdiplomatie? Rahmenbedingungen für einen europäischen Ansatz 2019/ 1+2; 12-16
Baumann, M.E.M./Biegler-König, C.L.C. Invention – Applikation – Innovation. Hochschulen für angewandte Wissenschaften im deutschen Innovationssystem 2017/ 3+4; 118-123
Baumert, A./Schücking, B.A. Strategien und Herausforderungen der Forschungsprofilbildung aus Sicht der Universitäten: Hochschulleitungen im Spannungsfeld von externen Ansprüchen und internen Handlungsmöglichkeiten 2013/ 3+4; 102-109
Baurmann, M./Vowe, G.  Governing the Research Club. Wie lassen sich Kooperationsprobleme in Forschungsverbünden lösen? 2014/ 3; 73-84
Behl, C. Kommentar: Agendasetting in der Forschung 2018/ 2+3; 69-74
Beisiegel, U./Rüdiger, U. Pro & Contra: Sind Volluniversitäten noch zeitgemäß? 2016/ 3+4; 64-65
Bernhardt, S. Clever gesteuert – warum „Overheads“ so wirksam sind Kommentar zu: Was kostet Forschung wirklich? 2009/ 1; 27
Biegelbauer, P./Palfinger, T. Verschiedene Verfahren der Auswahl von Forschungsprojekten: Ein Vergleich von neun angewandten Forschungsförderungsorganisationen 2014/ 1+2; 46-51
Biesenbender, J./Böhm, B. Die Leibniz-Gemeinschaft im Pakt für Forschung und Innovation 2022/ 1+2; 42-46
Blümel, C. Offener, agiler, partizipativer? Impulse für ein vielfältiges Forschungs- und Innovationssystem (Kommentar)  2021/ 3+4; 68-71
Bogdandy, A. von/Bagchi, K. European Choices on Protecting Academic Freedom. On the relationship between illiberal governments, liberal academics, and economic globalization 2022/ 3+4; 70-74
Bornmann, L. Fehlverhalten in der Wissenschaft - eine wissenschaftssoziologische Ursachenanalyse 2008/ 4; 89-98
Bornmann, L./Daniel, H.-D.  Der h-Index – das Maß aller Dinge? Der aktuelle Stand der h-Index-Forschung 2008/ 2+3; 38-43
Brandenburg, S./Minge, M./Cymek, D.H./Zeidler, L. Ethische Aspekte in der Forschung zu Mensch-Maschine-Systemen – Einblicke in die Arbeit einer Ethik-Kommission 2017/ 3+4; 101-106
Brockmeier, M./Lange, R. Herausforderungen für das Wissenschaftssystem 2019/ 3+4; 84-87
Brzinsky-Fay, C./Mann, M. Über den Nutzen des Career Tracking für Forschungsinstitutionen. Die Verbleibstudie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 2018/ 4; 102-108
Buddeberg, E./Gläser, J./Hof, C./Keuck, L./Kretschmer, R./Schmidt, F. Die Wissenschaftsfreiheit auf dem Weg zur Professur – Gesprächsnotizen 2022/ 3+4; 108-113
Buyx, A. Forschungsethische Implikationen von Big Data im Gesundheitsbereich: die Stellungnahme des Deutschen Ethikrats von November 2017 2017/ 3+4; 85-98
Carrier, M. Wahrheitsfindung unter Zeitdruck. Auswirkungen der Beschleunigung in der Wissenschaft  2014/ 1+2; 52-57
Cartlidge, E. Weniger Statistik, mehr Intuition! 2021/ 3+4; 72-73
Cotta, D. Managing Interdisciplinarity – The role of transactive memory 2015/ 3+4; 112-116
Cyranoski, D. Volksrepublik China. Der Staat holt seine Talente nach Hause 2016/ 2; 41-42
Daimer, S./Kuhlmann, S. Der europäische Forschungsraum am Scheideweg 2016/ 1; 10-15
Daniel, H.-D./Mutz, R. Methodenkritische Anmerkungen zum Leiden-Ranking 2015/ 1+2; 21-26
Defila, R./Di Giulio, A./Scheuermann, M. Managementverantwortliche inter- und transdisziplinärer Verbünde – Rollen, Kompetenzen, Karrieren 2015/ 3+4; 64-69
Di Giulio, A./Defila, R./Scheuermann, M.  Das Management von Forschungsverbünden – eine anspruchsvolle wissenschaftliche Tätigkeit 2008/ 2+3; 69-76
Dirnagl, U./Yarborough, M. Klinische Studien an Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden Hirnerkrankungen: Qualität präklinischer Evidenz im ethischen Kontext 2018/ 2+3; 65-68
Ebersold, B. Wissenschaftsimmanente Herausforderungen annehmen - Ziele weiter stecken. Private Wissenschaftsförderung vor neuen Aufgaben 2008/ 1; 13-17
Egger, M. Über Forschung forschen 2019/ 1+2; 41-42
Egle, C./Kobsda, C./Pfister, P. Politikberatung im Multi-Stakeholder-Format –  Der Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft 2014/ 1+2; 16-20
Ehlich, K.  Deutsch als Wissenschaftssprache für das 21. Jahrhundert 2009/ 3+4; 89-95
Eickelpasch, A.  Mittelstandsorientierte Innovationspolitik befördert den Wissenstransfer  2014/ 1+2; 40-45
Eikenberg, H. Wissenschaftler als Brückenbauer: Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel in der Forschung 2008/ 1; 18-26
Fisch, F. Edwin Constable: Ein neuer Verhaltenskodex für die Schweizer Forschung – warum? 2021/ 1+2; 27
Fisch, F. Trotz Krach erfolgreich abschließen 2021/ 3+4; 90
Fischer, C. Was kostet Forschung wirklich? 2009/ 1; 25-26
Flink, T. Außenwissenschaftspolitik: ein neues Handlungsfeld? 2009/ 3+4; 69-78
Flink, T. Wissenschaftsdiplomatie in der Europäischen Union: Praktiken und Perspektiven 2019/ 1+2; 5-11
Frey, B. S./Briviba, A./Scheidegger, F. Publikationsdruck in der Betriebswirtschaftslehre? Eine empirische Untersuchung 2021/ 3+4; 100-105
Frietsch, R./Bührer, S. Strukturen und Governance öffentlicher Finanzierung der außeruniversitären Forschungsorganisationen in Deutschland 2022/ 1+2; 34-41
Froese, A. Wissenschaft ohne (disziplinäre) Grenzen: Wie sich Interdisziplinarität im deutschen Wissenschaftssystem verankern lässt 2020/ 1+2; 54-56
Fuest, V./Lange, H. Koordinieren oder Habilitieren? Berufliche Chancen und Fallstricke für Postdoks im Management transdisziplinärer Verbundprojekte  2015/ 3+4; 77-87
Fuhrland, M./Weber, J.  Problemzone Hochschulpatente 2011/ 3+4; 89-95
Furger, M. Hochschulen: Krise der Krisenkommunikation 2019/ 1+2; 41
Gaehtgens, P./Simon, D. Universitäre Exzellenz in der Begutachtung 2017/ 1; 21-30
Geßner, A./Oppermann, A. Wir tun, was wir können – Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben am Beispiel des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Ein Praxisbericht 2019/ 1+2; 51-55
Gillessen-Kaesbach, G.  Wettbewerbs- und Strategiefähigkeit der Universitäten am Beispiel der Universität zu Lübeck 2019/ 3+4; 130-134
Graf von Kielmansegg, S. Forschungslegitimation durch Einwilligung: Zwischen Autonomie und staatlicher Regulierung 2017/ 3+4; 95-100
Grüters-Kieslich, A. Empfehlungen zu institutionellen Maßnahmen der Universitätsmedizin zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis 2018/ 2+3; 32-36
Gülker, S. Attraktivität von Arbeitsplätzen in der Wissenschaft: Nachwuchsgruppenleitungen und Juniorprofessur auf dem Prüfstand 2009/ 1; 6-12
Haberstroh, J./Scholten, M./Wied, T./Gieselmann, A. Forschung bei fraglicher Einwilligungsfähigkeit: ethische Herausforderungen und Entscheidungsassistenz 2018/ 2+3; 41-46
Hacker, J. Drei zentrale Aspekte der Internationalisierung des deutschen Wissenschaftssystems 2019/ 3+4; 117-118
Hafner, U. Pasteurs Praxis 2011/ 3+4; 70-71
Heberer, T./Ahlers, A. L. Wissenschaftskooperation mit der Volksrepublik China zwischen Moralisierung und Idealisierung 2022/ 3+4; 87-93
Heim, J. et al. Evaluation der Ressortforschung durch den Wissenschaftsrat am Beispiel des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) 2017/ 2; 58-65
Heinrichs, G./Puch, S./Kiewisch, K. Bi- und Multilaterale Forschungszusammenarbeit Deutschlands mit der Republik Südkorea 2015/ 1+2; 13-20
Heinrichs, J.-H./Lanzerath, D. Nichtmedizinische Forschung am Menschen – Probandenschutz jenseits der Medizin 2017/ 3+4; 90-94
Helmreich, I. et al. Förderung der psychischen Gesundheit: Das Employee Assistance Program am Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz 2021/ 3+4; 84-89
Hendriks, B./Lietz, A. Erkenntnisgewinn durch Praxis: Empirische Einblicke in die neuen Wege der Doktorand*innenausbildung 2021/ 1+2; 6-9
Højgaard, L.  Wissen und Wissenschaft ohne Grenzen 2019/ 3+4; 111-112
Hopfgartner, V./Jörg, L./Mayer, S./Pichler, R. Ein neues Betriebssystem für die österreichische Forschungsförderung. Werkstattbericht: die Einführung mehrjähriger Finanzierungsvereinbarungen am Beispiel der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft 2022/ 1+2; 12-27
Horstmann, A. Steuerung durch Programmförderung 2010/ 1; 2-7
Hurst, A.C./Wechsler, D. Wissenschaftsmanagement als zentraler Innovationsfaktor: Gestaltung vs. Verwaltung 2010/ 2+3; 58-64
Husung, H.-G. Erfahrungen aus elf Jahren Exzellenzförderung: erreichte Ziele und künftige Erwartungen aus Sicht der Politik 2016/ 3+4; 59-63
Husung, H.-G. Gemeinschaftsfinanzierung unter Druck? 2017/ 1; 4-9
Husung, H.-G. Reputationsgewinn durch Verfahren am Beispiel der Exzellenzinitiative 2018/ 2+3; 98-101
Hüttl, R. „Wissenschaftsbasierte Politikberatung bei der EU“  2012/ 3+4; 73-75
Hüttl, R./Zens, J. Haltung in der Wissenschaft und in der Kommunikation 2017/ 2; 55-57
Hüttl, R.F.  Innovationspolitische Leitthemen in der neuen Legislaturperiode – Die Schnittstellen von Politik- und Wissenschaftssystem 2014/ 1+2; II-2
Hüttl, R.F./Möller, A.  Nachhaltiges Wachstum im Mittelpunkt: Die acatech Innovationsberatung 2011/ 1+2; 10-14
Isendahl, N-/Bens, O./Zens, J./Hüttl, R. Integrierte Ansätze zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen – Ein Beitrag aus der Erdsystemforschung 2018/ 4; 82-86
Jarren, O. Wettbewerbe treiben das deutsche Hochschulsystem – doch wohin? Ein helvetischer Seitenblick auf das deutsche Bildungs- und Universitätssystem, Binnenkenntnisse voraussetzend  2019/ 3+4; 106-110
Jerusel, J./Mues, A./Schuldt, J. Die ungleichen Schwestern? Die Beteiligung der deutschen staatlichen und privaten Universitäten am 7. FRP der EU 2018/ 1; 3-8
Jerusel, J./Scholz, C. „Ist zusammengewachsen, was zusammengehört?“ Die deutsche Hochschulpartizipation an ausgewählten EU-Förderprogrammen. Ein Ost-West-Vergleich im 6. Forschungsrahmenprogramm und TEMPUS-III-Programm 2011/ 3+4; 80-88
Kagel, M./Kawalun, T./Krey, G.  Der Innovations-Inkubator Lüneburg: Europäische Strukturpolitik im Geiste der Lissabon-Strategie 2010/ 1; 16-23
Kaldewey, D. Eine Phänomenologie des Wettbewerbs in der Wissenschaft 2019/ 3+4; 141-146
Karnani, F. Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen. – Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist. 2014/ 3; 69-72
Kaufmann, P./Steyer, M. Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung – Auf dem Weg zu mehr strategischer Steuerung durch Ministerien und mehr operativer Autonomie für Agenturen 2022/ 1+2; 28-33
Kellenbrink, C./Helber, S. Controlling in Sonderforschungsbereichen 2016/ 2; 45-52
Kemfert, C. Learning by doing: der begeisternde Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit  2020/ 3+4; 80-84
Kinzelbach, K./Pelke, L. Wie notwendig sind autonome Universitäten? Zum empirischen Zusammenhang der institutionellen und individuellen Wissenschaftsfreiheit 2022/ 3+4; 59-66
Kleiner, M. Wie weit reicht das Recht auf Autonomie der wissenschaftlichen Institutionen? 2019/ 3+4; 96-98
Koechlin, S. Auf die Plätze, fertig... 2011/ 3+4; 67-69
Köller, O.  Schulische Bildungsprozesse in der Corona-Krise: Erfahrungen aus der Mitarbeit an der dritten Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina 2020/ 3+4; 95-96
König, B./Lundie, S./Kuntosch, A./Wortmann, L.  Anforderungen an Managementverantwortliche in der Planungsphase von inter- und transdisziplinären Verbundvorhaben – eine Reflexion 2015/ 3+4; 100-111
König, T. Wissenschaftliche Politikberatung in Österreich. Die Erfahrungen mit der Einrichtung und Durchführung eines „Future Operations Clearing Board“ 2020/ 3+4; 101-106
Kowarsch, M. Beratung für Corona- und Klimapolitik: Fakten, Handlungsvorschläge oder gar Ziele? 2020/ 3+4; 97-106
Krainer, L./Lerchster, R. Management von transdisziplinären Forschungsprojekten im Spannungsfeld von Rollenflexibilität, Aufgabenvielfalt und mehrdimensionalen Kompetenzanforderungen  2015/ 3+4; 89-99
Kratky, C. Die Positionierung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) zum Thema Antragssprache 2009/ 3+4; 105-106
Krempkow, R. Die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland: Empirische Ergebnisse 2020/ 1+2; 31-39
Krempkow, R. Die Rolle von Wissenschaftspreisen als nichtmaterielle Anreize im Wettbewerb um Reputation  2014/ 4; 116-118
Krempkow, R. Was kann die aktuelle Forschung über Berufungs­chancen sagen? – Anmerkungen zur Schätzung von Karl-Ulrich Mayer  2017/ 2; 66-70
Krempkow, R. Wissenschaft oder Wirtschaft? - Arbeitsmarkt und Perspektiven für Promovierte in Deutschland 2010/ 1; 24-27
Krempkow, R./Landrock, U.  Matthäus-Effekte oder Governance-Effekte? Eine Analyse zur leistungsorientierten Mittelvergabe an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands 2011/ 3+4; 105-110
Krempkow, R./Seyfried, M./Pohlenz, P. Digitalisierung und andere Herausforderungen für die Qualitätssicherung an Hochschulen 2022/ 3+4; 114-124
Krempkow, R./Wannemacher, K./Gilch, H. Was wissen wir zum Stand der Digitalisierung der Forschung an Hochschulen? 2021/ 3+4; 74-83
Krohn, M. Forschungsmanagement durch Großgruppenverfahren – das Beispiel World Café 2012/ 1+2; 49-55
Krücken, G. Die Perspektive der Governance-Forschung – Ursachen und Folgen des multiplen Wettbewerbs im Hochschul- und Wissenschaftssystem 2019/ 3+4; 88-91
Krull, W. “The Times They Are a-Changin” – Intellectual and institutional challenges for European universities. Keynote at the HUMANE 2018 Annual Conference: Retaining public trust in universities in a post truth world”, Malmö, 16th of June 2018 2018/ 4; 87-97
Krull, W. Aus der Zeit gefallen? Chancen und Risiken der Geisteswissenschaften 2009/ 2; 35-39
Krull, W. Encouraging Change. The Role of Private Foundations in Innovation Processes 2008/ 1; 8-12
Krull, W. Führung und Verantwortung in der autonomen Universität. Erwartungen, Erfahrungen, Enttäuschungen – und was noch? 2016/ 3+4; 66-75
Krull, W. Governance for Integrity and Quality in Universities – Towards a Culture of Creativity and Quality Assurance 2012/ 3+4; 88-94
Krull, W. Im Dschungel multipler Strukturen und Akteure – die Perspektive eines privaten Wissenschaftsförderers 2014/ 4; 94-98
Krull, W. Kreativität und Verantwortung in der Wissenschaft 2016/ 2; 30-35
Krull, W. The Changing Face of Nationalism and the Future of the European Higher Education and Research Area. Center for Studies in Higher Education, Berkeley 2020/ 3+4; 73-79
Krull, W.  Philanthropy in Support of Research and Innovation 2010/ 2+3; 50-53
Kunst, S.  Kommentar zu dem Vortrag von Rudolf Stichweh: „Die Perspektive der Wissenschaftsforschung“ 2019/ 3+4; 75-76
Lange, T./Kaesberg, M. „No Innovation without Education“ – MINT-Bildung ist der kritische Erfolgsfaktor des Innovationsstandorts Deutschland 2014/ 1+2; 12-15
Lay, M./Fomin, A. Should I stay or should I go? Karriereziele von Postdoktorand/innen und die notwendige Unterstützung im Falle einer beruflichen Umorientierung außerhalb des Wissenschaftssystems  2014/ 3; 85-89
Lehmann-Brauns, S. Eine neue Ordnung des Wissens und der Aufstieg der Wissenswirtschaft – Herausforderungen und Chancen für den FuE-Standort Deutschland 2014/ 1+2; 21-25
Leibfried, S./Tintemann, U.  Fummeln für Fortgeschrittene – Eine Einleitung 2017/ 1; 1-3
Lieb, K. Interessenkonflikte in der klinischen Arzneimittelforschung – Herausforderungen und Handlungsansätze 2018/ 2+3; 37-40
Lindner, R./Kuhlmann, S. Responsible Research and Innovation und die Governance von Forschung & Innovation: Herausforderungen und Prinzipien 2016/ 1; 22-27
Lipphardt, V. Wettbewerbs- und Konformitätsdruck – Mehr Mut zu öffentlichen Debatten!
Die Debatte zu Erweiterten DNA-Analysen – Ein Beispiel aus der Praxis
2019/ 3+4; 135-140
Locker-Grütjen, O. Keine Zeit mehr für die Forschung? Zunehmende Belastung durch forschungsferne Aufgaben – Rahmenbedingungen und Ansätze 2011/ 1+2; 17-21
Loprieno, A. Fertig mit unkündbaren Stellen 2019/ 1+2; 43
Lübbe, S./Ebeling, B. Forschungsmanagement mit HISinOne 2010/ 2+3; 65-66
Lukas, W.-D. Beste Bedingungen: Die Pakte als Schlüssel zum Wissenschafts- und Innovationsland Deutschland 2019/ 3+4; 64-66
Lundgreen, C. „Pfadabhängigkeiten, Stellenstruktur und Mut zum Risiko für zukunftsfähige Universitäten“ Ein Kommentar 2019/ 3+4; 101-102
Lundgreen, C./Specht, J. Über Größe und Zeitpunkt des Flaschenhalses: Plädoyer für frühe Karriereentscheidungen in der Wissenschaft – Kommentar zu Karl Ulrich Mayer – 2017/ 1; 36-38
Mandl, C.  Innovation and Research Programmes, Time for Uncoupling: 13 Theses 2010/ 2+3; 54-57
Marckmann, G. Patientenversorgung im Krankhaus unter finanziellem Druck: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive 2018/ 2+3; 47-52
Marquardt, W. Teamwork statt Einzelkampf: Perspektiven der Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen 2019/ 3+4; 121-125
Martinuzzi, A./Wiman, A. Ergebnisse der Ex-Post-Evaluierung des 7. EU-Forschungsrahmenprogrammes 2016/ 1; 16-21
Marx, W. Literaturflut - Informationslawine - Wissensexplosion. Wächst der Wissenschaft das Wissen über den Kopf? 2011/ 3+4; 96-104
Mayer, K.U. Zur Lage junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschen Wissenschaftssystem 2017/ 1; 31-35
Meixner, W. „Pflanzschulen künftiger Professoren“ Der akademische Mittelbau an österreichischen Universitäten 2020/ 1+2; 40-49
Mellis, W. Sind die deutschen Hochschulen hinsichtlich der Forschung international wettbewerbsfähig? 2021/ 3+4; 91-99
Mittelstraß, J. Ein Wissenschaftssystem im Leerlauf 2019/ 3+4; 119-120
Mocikat, R./Haße, W./Dieter, H.H. Sieben Thesen zur deutschen Sprache in der Wissenschaft 2009/ 3+4; 100-102
Neidhardt, F. Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats. Einige Erfahrungen und Befunde 2008/ 2+3; 33-37
Nikolova, S. On the use of “Lingua Franca” and local languages in the publications on the humanities 2009/ 3+4; 96-99
Nowotny, H. Don’t just complain, take the lead! Social Sciences and Humanities must look to integrate into Horizon 2020 targets. 2013/ 3+4; 98-99
Nowotny, H. Shifting horizons for Europe's social sciences and humanities 2013/ 3+4; 82-83
Nowotny, H. Wie robust sind unsere Universitäten und Forschungsinstitute? Nachdenken, Umdenken und Vordenken angesichts steigender Erwartungen 2019/ 3+4; 80-83
Ossing, F./Hüttl, R. F. Wissenschaftskommunikation, Wissenschafts-PR und Wissenstransfer. Über unscharfe Begriffsverwendungen in der gesellschaftlichen Nutzung wissenschaftlichen Wissens 2016/ 3+4; 76-81
Pasternack, P./Schulze, H.  Wissenschaftsräte zwischen Autonomie und Verbindlichkeit 2012/ 1+2; 44-48
Pfirrmann, O. Schumpeters Erben – wie aus technologischen Entwicklungen eine neue Gründungsdynamik in Deutschland entstehen kann 2014/ 1+2; 26-29
Philipps, A. Ressortforschungseinrichtungen und ihre Merkmale praxisorientierter Wissensproduktion 2012/ 3+4; 103-108
Pichler, R. Das österreichische Forschungsfinanzierungsgesetz: die rechtliche Institutionalisierung und Konsolidierung der Forschungsfinanzierungsstrukturen des Bundes 2022/ 1+2; 3-11
Pohl, W. (Different meanings of) Relevance and Impact in the Humanities 2009/ 2; 46-50
Polt, W./Vonortas, N./Fisher, R. Innovation als Resultat der EU-Rahmenprogramme für Forschung und technologische Entwicklung? Eine Untersuchung der Effekte auf die Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Teilnehmer 2009/ 2; 31-34
Randeria, S./Adorjan, I. Academic Freedom: Some Reflections 2022/ 3+4; 67-69
Reckling, F./Kratky, C. Die Wissenschaft spricht englisch - aber nicht nur 2009/ 3+4; 103-104
Reinmann, G.  Triple Peer Review – Entwicklung eines neuen Peer Review-Verfahrens im Kontext der Bildungswissenschaften 2015/ 1+2; 27-36
Reiterer, A./Wildberger, A. Picking the High-Hanging Fruit: Optimising Direct Measures for Large Enterprises 2008/ 2+3; 50-56
Reiterer, A./Wilfling, M. Entscheidungsfindung in der wirtschaftsnahen. Forschungsförderung – Konzepte und Kriterien für die Auswahl von Förderansuchen 2010/ 4; 85-91
Rip, A. Towards Post-Modern Universities 2009/ 3+4; 64-68
Röbbecke, M./Simon, D. Die Macht des Zufalls. Neue Wege für die Förderung riskanter Forschungsideen? 2020/ 1+2; 9-14
Rüland, D. Internationalisierung: quo vadis? 2019/ 3+4; 113-114
Savov, K./Reiterer, A. Complementary R&D Measures for SMEs: concepts and impact 2018/ 1; 16-22
Schaar, K./Bennett, L. Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln – die DSGVO 2018/ 1; 9-15
Schäfer, S. Wettbewerbs- und Konformitätsdruck: Welches Wissenschaftssystem kann sich eine demokratische Gesellschaft leisten? 2019/ 3+4; 147-150
Schiewer, H.-J.  Kontinuität und Kontingenz. Die Bedeutung von Planbarkeit und Verlässlichkeit für herausragende universitäre Forschungsprofile 2019/ 1+2; 37-40
Schiewer, H.-J./Bormann, A./Jehle, C.  Strategiefähige Universitäten: Ein Erfolgsmodell 2019/ 3+4; 126-129
Schimank, U. Governance – wie weiter? Vier Thesen zur Diskussion 2017/ 1; 10-15
Schimank, U./Hüther, O. Wissenschaftsfreiheit als finanzielles Gewährleistungsrecht: Was heißt das für die Grundausstattung von Professuren? 2022/ 3+4; 101-107
Schipper, O. Ethische und rechtliche Grenzen der Wissenschaft  2014/ 4; 99-101
Schlegel , J. Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern 2011/ 3+4; 75-79
Schlegel , J. Lohnt sich Grundlagenforschung in kleineren Ländern überhaupt? 2011/ 1+2; 15-16
Schöberl, D. Dienstrechtsentwicklung in Österreich. Vom Beamtendienstrecht zum Vertragsbedienstetengesetz zum Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten 2020/ 1+2; 50-53
Schöning, J. „Stillstand ist der Tod, geh voran, bleibt alles anders“ – Für eine nachhaltige Verbesserung unserer Wissenschaftskultur. Ein Kommentar 2019/ 3+4; 99-100
Schreiterer, U. Back to the Future: Korea Bets on Basic Science to Spur Innovation and Growth 2015/ 1+2; 2-12
Schreiterer, U. Weltniveau im Visier. Chinas Wissenschaft nimmt Kurs auf die Spitze 2014/ 3; 62-68
Schruff, H./Bornmann, L. Das Fachbeiratswesen der Max-Planck-Gesellschaft: Ein Best Practice Beispiel für eine flächendeckende und kontinuierliche Evaluation von Forschungsinstituten 2012/ 3+4; 95-102
Sekanina, K./Grolimund, C. Forschungsfinanzierung im Kontext der föderalen Struktur der Schweiz 2022/ 1+2; 47-53
Semmet, T.  Fünf Jahre Forschergruppe „Governance der Forschung“. Governance und Performanz im reformierten Forschungssystem – eine Zwischenbilanz Teil 1 2008/ 2+3; 44-49
Semmet, T.  Fünf Jahre Forschergruppe „Governance der Forschung“. Governance und Performanz im reformierten Forschungssystem – eine Zwischenbilanz Teil 2 2008/ 4; 99-103
Silverberg, L./Buyx, D. Die Entwicklung eines ethischen Begutachtungsprozesses in den Sozialwissenschaften am Beispiel des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung 2016/ 3+4; 82-85
Simon, D. Innovationsförderung durch die Anerkennung von Vielfalt in der Wissenschaft (Kommentar)  2021/ 3+4; 65-67
Smits, R.-J.  The German science system as seen from Brussels and Eindhoven 2019/ 3+4; 103-105
Soetbeer, C. Erkenntnisgewinn durch Praxis: Neue Wege in der Doktorand/innenausbildung 2018/ 2+3; 75-78
Stehnken, T. Innovationspolitik im Spannungsgefüge des europäischen Mehrebenensystems  2014/ 1+2; 34-39
Stichweh, R. Was braucht das deutsche Wissenschaftssystem in den 2020er Jahren? Die Perspektive der Wissenschaftsforschung 2020/ 1+2; 15-24
Stöcklin, S.  „Citizen Science“ – Bürgerwissenschaft – soll Bürgerinnen und Bürger zu Forschenden machen. Die neuen Medien erleichtern die Mobilisierung 2012/ 1+2; 43
Stratmann, M. Was braucht das deutsche Wissenschaftssystem in den 2020er Jahren? Ein Plädoyer für mutige Schritte und grundlegende Reformen 2019/ 3+4; 67-71
Strech, D. Normative Governance der Big Data Forschung 2018/ 2+3; 53-58
Strohschneider, P. Asymmetrische Finanzierungsstrukturen im Wissenschaftssystem. Ein Kommentar 2019/ 3+4; 77-79
Strohschneider, P. Möglichkeitssinn. Geisteswissenschaften im Wissenschaftssystem  2009/ 2; 40-45
Thiel, V./V’kovski, P. Ist das Doktorat ein normaler Job? 2019/1+2; 44
Tjus, J. Familiengerechte Hochschule?! – Eine Bestandsaufnahme aus der Innenperspektive 2017/ 1; 39-45
Tresch, S./Tremp, P. „Was Forschung leistet”. Diskursive Verständigung und Vergewisserung dank ordnender Systematik 2018/ 1; 23-27
Treue, S./Stilling, R. Tierversuche verstehen. Transparenz und proaktive Kommunikation über tierexperimentelle Forschung 2018/ 2+3; 60-63
v. Engelhardt, D. Alexander von Humboldt, oder: Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Dialog 2013/ 3+4; 110-117
von Coelln, C. Wie weit reicht das Recht auf Autonomie der wissenschaftlichen Institutionen? 2019/ 3+4; 92-95
von Lyncker, H./Behn, R. Der Beitrag der Wissenschaft im Kontext der Energiewende: ESYS und Forschungsforum Energiewende 2014/ 1+2; 30-33
Wagner, G.G. Ethische Prinzipien beim Forschungsprozess und dessen Verwertung sind nur durch Selbstdisziplin der Akteure durchsetzbar 2017/ 3+4; 77-84
Weber, K. M. Zur Zukunft von Forschung und Innovation: Transformative Szenarien und das Dilemma der Forschungs- und Innovationspolitik 2016/ 1; 2-9
Webler, W.-D. Ausbau der Promotions- und Postdoc-Phase für vielfältige Aufgaben über Forschung hinaus. Teil I: Gewandelte Anforderungen außeruniversitärer Berufe und des Berufsbildes der Universitätsprofessur 2009/ 1; 13-24
Webler, W.-D. Ausbau der Promotions- und Postdoc-Phase für vielfältige Aufgaben über Forschung hinaus. Teil II: Anforderungen an die Lehrkompetenz. Teil III: Berufliche Anforderungen an Promovierte  2009/ 2; 51-60
Webler, W.-D. Ausbau der Promotions- und Postdoc-Phase für vielfältige Aufgaben über Forschung hinaus. Teil IV: Wandel der Promotions- und Postdoktoranden-Phase 2009/ 3+4; 79-88
Webler, W.-D. Der Innovations-Inkubator Lüneburg: F u. E-Transfer – Third Mission – Wissensbasierte Regionalentwicklung. Ein Konzept, mit Wissenschaft die Region zu stärken. 2015/ 1+2; 53-63
Webler, W.-D. Forschungsintensivierung an (neu gegründeten) Fachhochschulen bzw. neugegründeten Fachbereichen. Aufbau eines Forschungsprofils, Steigerung des Forschungspotentials, Projektentwicklung, Umgang mit Deputaten und Sicherung der Qualität der Forschung 2008/ 2+3; 57-64
Webler, W.-D. Konzepte und Prozesse britischer Forschungsförderung (1986-2014). Teil I: Bisherige Bewertung der Qualität der Forschung in Großbritannien Bericht über den Forschungsstand zum Research Assessment Exercise (RAE) 2011/ 1+2; 23-34
Webler, W.-D. Konzepte und Prozesse britischer Forschungsförderung (1986-2014). Teil II: Künftige Forschungsbewertung in Großbritannien ab 2014. Vorbereitung und Übergang zum Research Excellence Framework (REF)  2011/ 1+2; 35-52
Webler, W.-D. Lohnt sich Grundlagenforschung für „kleinere” Länder überhaupt? 4 Antworten von: Bernd Ebersold, Geschäftsführer der Jacobs Foundation; Dietmar Harhoff, Mitglieder der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der deutschen Bundesregierung; Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung; Wolff-Dietrich Webler, Leiter des Instituts für Wissenschafts- und Bildungsforschung (IWBB) 2010/ 4; 79-84
Webler, W.-D. Neue Grundlagen für Berufungen in Professorenämter: Das Forschungsportfolio (und daneben das Lehrportfolio)  2010/ 2+3; 67-77
Webler, W.-D. Veränderungen zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung – einige Folgen für die Forschungsförderung. Teil I: Die Art staatlicher Förderung angewandter Forschung führt zu Problemen 2011/ 3+4; 60-66
Webler, W.-D. Veränderungen zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung – einige Folgen für die Forschungsförderung. Teil II: Das Programm des SNF zur anwendungsorientierten Grundlagenforschung – vergleichbare Förderchancen in Deutschland? 2011/ 3+4; 72-74
Webler, W.-D. Wissenschaftskommunikation – ein Überblick 2020/ 3+4; 58-67
Webler, W.-D.  200 Jahre Wissenschaftsfreiheit umsonst? 150 Jahre Verfassungsgeschichte vergessen? Die neue EU-Wissenschaftspolitik nimmt partiell eine höchst seltsame Richtung 2013/ 3+4; 79-81
Webler, W.-D.  Exzellenzinitiative nach 2017 – Welchen Chancen und Gefahren sieht sich die Wissenschaftspolitik gegenüber?  2014/ 4; 104-115
Webler, W.-D.  Forschungskollegs/Institutes for Advanced Study in Deutschland und als besonderes Beispiel THE NEW INSTITUTE 2021/ 1+2; 10-20
Webler, W.-D.  Paare in wissenschaftlicher Arbeit – Bericht über die Entstehung eines Forschungsprojekts  2021/ 3+4; 106-117
Webler, W.-D.  Promotionsrecht für Fachhochschulen? Eine andere Perspektive Anmerkungen zur Neuorganisation und Neuverteilung des
Promotionsrechts in Deutschland 
2016/ 3+4; 86-97
Webler, W.-D.  Science Festivals/Feste der Wissenschaften als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und allgemeiner Öffentlichkeit. Eine Herausforderung des gesellschaftlichen Umfeldes an die Forschung  2012/ 1+2; 5-23
Webler, W.-D.  Strategische Partnerschaften zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen – insbesondere in der Forschung 2013/ 1+2; 19-30
Weitze, M.-D.  Frühzeitiger Dialog statt nachträglicher Akzeptanzbeschaffung: Perspektiven der Technikkommunikation 2014/ 1+2; 4-11
Wiestler, O.D. Pakte, nichts als Pakte – Was braucht das deutsche Wissenschaftssystem in den 2020 Jahren? Beitrag zur Sektion 2: System-Struktur-Institution 2020/ 1+2; 25-26
Wilhelm, E. Strategische Forschungsentwicklung durch Peer Review - Evaluation von Forschung an Fachhochschulen 2013/ 1+2; 12-18
Wilhelmy, T.  Ambivalenzkunst – Zur Erfolgsgeschichte der Institutes for Advanced Study  2021/ 1+2; 21-26
Winter, M. Hochschulautonomie und Beschäftigungsverhältnisse an Universitäten. Ein Diskussionsbeitrag 2020/ 1+2; 27-30
Winter, M./Kreckel, R. Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperation? Zur Zusammenarbeit von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 2010/ 1; 8-14
Yahia, M. Gezeitenwechsel in der Wissenschaft 2016/ 2; 39-40
Yahia, M. Saudi-Arabien. Das Öl der Zukunft heißt Wissenschaft 2016/ 2; 43-44
Zastrow, M. Die „Chaebol“ haben das Sagen. Die Wissenschaft liegt in Südkorea in den Händen allmächtiger Konzerne. Das erstickt trotz hoher Investitionen die Innovation. 2016/ 3+4; 98-99
  acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN – Programmatik internationaler Arbeit 2012/ 3+4; 59
  Chancen der wissenschaftsbasierten Politikberatung. Zur Einordnung der acatech-Initiative durch Robert-Jan Smits, Generaldirektor für Forschung und Innovation in der Europäischen Kommission  2012/ 3+4; 76-78
  Der Tiger erwacht 2016/ 2; 36-38
  Euro-CASE "EU Public-Private Partnerships in Research and Innovation" Policy Position Paper (Euro-CASE Innovation Platform London meeting, October 2012) 2012/ 3+4; 80-86
  Factsheet Horizon 2020 budget 2013/ 3+4; 95-97
  Full text of letter sent to the EU Commissioner for Research and Innovation 2013/ 3+4; 100
  Praxisbeispiel für Ethikleitlinien in den Sozialwissenschaften: WZB Research Ethics Policy and Procedures 2017/ 3+4; 107-111
  Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Wissenschafts- und Innovationspolitik in der Legislaturperiode 2021-2025 2021/ 3+4; 61-64
  UAMR-Chronologie 2013/ 1+2; 39-40
  UAMR-Kooperationsvereinbarung 2013/ 1+2; 53-54
  Vilnius Declaration – Horizons for Social Sciences and Humanities 2013/ 3+4; 91
  Was macht die UAMR als Modell strategischer Partnerschaft so attraktiv? 2013/ 1+2; 3136
  Ziele und Strategie der UAMR 2013/ 1+2; 55-57
  Zum Prozess der Entwicklung und Verabschiedung von Horizon 2020. Zusammenfassung von öffentlichen Erklärungen und Presse-Erklärungen des BMBF 2013/ 3+4; 64-69
     
FORSCHUNG Berichte  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Fischer, C./Reckling, F. Einflussfaktoren auf Bewilligungswahrscheinlichkeiten im FWF-Entscheidungsverfahren 2010/ 4; 92-117
  „GENIALE – macht Euch schlau!“ Über die Science Festivals der Stadt Bielefeld (2008/2011) 2012/ 1+2; 41-42
  Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) der Schweiz - Spitzeforschung "made in Switzerland". Ein Bericht zu Forschungsförderstrategien des Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichenb Forschung (SNF) 2010/ 2+3; 38-49
  Einige Schlaglichter der Einführung des REF in der britischen Öffentlichkeit 2011/ 1+2; 53-55
  Hanse trifft Humboldt – Das Wissenschaftsfest der Stadt Lübeck 2012/ 1+2; 35-40
  IdeenPark Essen 2012 2012/ 1+2; 29-31
  Mustervereinbarung zur Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden des Fachbereiches Sozialwissenschaften der Universität Bremen 2008/ 4; 84-88
Wissenschaftskommunikation mit der allgemeinen Öffentlichkeit – ihre Relevanz für die Forschung 2012/ 1+2; 3-4
     
FORSCHUNG Gespräche  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
  „Die Schweiz muss sich auf die Hinterbeine stellen“ Interview mit Martina Hirayama 2019/ 1+2; 34-35
  „Orientierungslos, überlastet, ausgeliefert. Während der Dissertation befinden sich Forschende häufig in einem doppelten Abhängigkeitsverhältnis“ Interview mit Sandro Vicini 2019/ 1+2; 36
  Ein Fallbeispiel: über die individuellen Auswirkungen der Drittmittelabhängigkeit (und von Kindern) auf den wissenschaftlichen Nachwuchs. Fo-Gespräch mit Dr. Sabine Hunke, Juniorprofessorin für molekulare Mikrobiologie 2015/ 1+2; 46-52
  Fo-Gespräch mit Andrea Frank, Programmleiterin Forschung, Transfer und Wissenschaftsdialog des Stifterverbandes 2012/ 1+2; 32-34
  Fo-Gespräch mit Andrzej Górak, Prorektor Forschung der TU Dortmund, Professor für Thermische Verfahrenstechnik 2013/ 1+2; 51-52
  Fo-Gespräch mit dem Geschäftsführer der Jacobs Foundation Dr. Bernd Ebersold 2010/ 2+3; 31-37
  Fo-Gespräch mit Dietmar Harhoff, dem Vorsitzenden der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung 2016/ 3+4; 100-104
  Fo-Gespräch mit Dr. Bernd Ebersold, Leiter der Abteilung „Forschung, Technologie und Innovation“ im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaats Thüringen 2015/ 1+2; 37-45
  Fo-Gespräch mit Dr. Wilhelm Krull, dem Generalsekretär der VolkswagenStiftung 2017/ 2; 49-54
  Fo-Gespräch mit Elmar W. Weiler, Rektor der Ruhr-Universität Bochum 2013/ 1+2; 44-47
  Fo-Gespräch mit Helga Nowotny, Präsidentin des European Research Council (ERC) 2013/ 3+4; 70-79
  Fo-Gespräch mit Iryna Kashtalian: An Interview About Endangered Academic Freedom in Belarus 2022/ 3+4; 75-81
  Fo-Gespräch mit Jürgen Schlegel zur Deutschen Forschungspolitik seit der deutschen Vereinigung 2011/ 1+2; 3-9
  Fo-Gespräch mit Jutta Allmendinger, Dagmar Simon und Julia Stamm 2013/ 3+4; 84-90
  Fo-Gespräch mit Markus Weißkopf, Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog GmbH, Berlin 2012/ 1+2; 24-28
  Fo-Gespräch mit Rainer Ambrosy, Kanzler der Universität Duisburg-Essen 2013/ 1+2; 48-50
  Fo-Gespräch mit Regina T. Riphahn, der Vorsitzenden des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) 2017/ 3+4; 113-117
  Fo-Gespräch mit Reinhard Hüttl, Vorsitzender der Steuerungsgruppe „Forschungsrating des Wissenschaftsrates“ 2013/ 1+2; 3-11
  Fo-Gespräch mit Rudolf Hielscher (Leiter acatech Brüssel-Büro) zur wissenschaftsbasierten Politikberatung bei der EU 2012/ 3+4; 60-72
  Fo-Gespräch mit Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen 2013/ 1+2; 41-43
  Fo-Gespräch mit Wilhelm Krull 2021/ 1+2; 38-44
  Fo-Gespräch zwischen Beate Schücking, Hans-Gerhard Husung und Wolff-Dietrich Webler 2021/ 1+2; 45-51
  Fo-Gespräch zwischen dem geschäftsführenden Herausgeber der Zeitschrift, Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler, und dem scheidenden Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull 2019/ 1+2; 21-31
  Fo-Gespräch zwischen Matthias Kleiner, dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft und Wolff-Dietrich Webler, dem Leiter des Instituts für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld 2020/ 3+4; 68-72
  Fo-Gespräch zwischen Rupert Pichler (Wien) und Wolff-Dietrich Webler (Bielefeld) über ministerielle Forschungspolitik 2020/ 1+2; 3-8
  Fo-Gespräch zwischen Sabine Maasen und Wolff-Dietrich Webler 2021/ 1+2; 30-37
  Gespräch mit Alfred Pühler über die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere in den Naturwissenschaften 2008/ 4; 78-83
  Gespräch mit Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2008/ 1; 4-7
  Gespräch mit Dr. Peter Gauweiler (MdB), bisheriger und neuer Vorsitzenden des Unterausschusses „Auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik” des Deutschen Bundestages  2009/ 3+4; 115-121
  Gespräch mit Prof. Dr. Ralph Mocikat, Vorsitzender des Arbeitskreises Deutsch als Wissenschaftssprache (ADAWIS) 2009/ 3+4; 112-114
  Gespräch mit Prof. em. Dr. Peter Weingart, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld 2009/ 1; 2-5
  Gespräch mit Thomas Brunotte, VW-Stiftung, zuständig für die Förderinitiative „Deutsch plus - Wissenschaft ist mehrsprachig” 2009/ 3+4; 107-111
  Interview mit dem Generalsekretär der Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH), Thomas Bachofner, über Forschung an Fachhochschulen der Schweiz 2008/ 2+3; 65-68
  Kompetenzen und Karrieren von Managementverantwortlichen inter- und transdisziplinärer Forschungsverbünde – Die Perspektive von Förder- und Wissenschaftsorganisationen. Interview mit Angelika Kalt, Matthias Kleiner & Wilhelm Krull 2015/ 3+4; 70-76
  Podiumsdiskussion der Festsitzung zum Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Wissenschaftsfreiheit
in Osteuropa und anderswo“ zwischen Magdalena Waligorska, Tamas Miklos, Barbara Stollberg-Rilinger & Wilhelm Krull
2022/ 3+4; 82-86
Wissenschaft und Krise: Wie der Complexity Science Hub Vienna die ersten Monate der Corona-Pandemie erlebte
Verena Ahne im Gespräch mit Stefan Thurner
2020/ 3+4; 107-110
     
FORSCHUNG Rezensionen  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Huber, L. Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Michael Scheuermann: Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdiziplinärer Projekte.  2008/ 1; 27-29
Krainer, L. Rico Defila & Antonietta Di Giulio: Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis 2016/ 2; 54-55
Krempkow, R. Amrei Bahr, Kristin Eichhorn & Sebastian Kubon (2022): #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland 2022/ 1+2; 54-56
Potschka, C. Michael Bailey & Des Freedman  (Hg.) (2011): The Assault on Universities: A Manifesto for Resistance.  2012/ 1+2; 56-57
Schmidt, U. Sandra Mittag, Rüdiger Mutz & Hans-Dieter Daniel  (2012): Institutionelle Qualitätssicherung auf dem Prüfstand: Eine Fallstudie an der ETH Zürich  2013/ 1+2; 59-60
Wernersbach, K./Favella, G. Risikokarrieren in der Wissenschaft – Eine Sammelrezension 2018/ 2+3; 109-112