QIW Hauptbeiträge  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Abele, C. Auswirkungen der Systemakkreditierung Kontinuierliche Qualitätsentwicklung oder doch nur „alter Wein in neuen Schläuchen“? Das Fallbeispiel der Universität Konstanz 2018/ 2+3; 51-57
Ahn, H./Clermont, M./Langner, J. Verfahren zur Effizienzanalyse von Hochschulen – Überblick und empirischer Vergleich 2020/ 4; 112-119
Albrecht, S./Apostolow, B./Nguyen, T. T.-U.  Vom Zwang zum Drang? Wie Lehrende die Online-Lehre (zu lieben) lernten
Erfahrungen an der Universität Potsdam während der Corona-Pandemie
2021/ 2; 30-35
Alphei, J./Löffler, U. Herausforderungen und Maßnahmen zur Prävention des Studienabbruchs an der Georg-August-Universität Göttingen 2015/ 3+4; 94-98
Altfeld, S./Schmidt, U./Schulze, K. Wirkungsannäherung im Kontext der Evaluation von komplexen Förderprogrammen im Hochschulbereich 2015/ 2; 56-63
Ateş, G. & Brechelmacher, A. Universitäre Beschäftigungsbedingungen in der Doc- und Postdoc-Phase unter Berücksichtigung des österreichischen Laufbahnmodells 2016/ 2; 58-62
Baerwolf, A./Mitterauer, L. Transformation der Lehre in digitale Räume
Ergebnisse einer empirischen Studie der Universität Wien im Mai 2020
2021/ 3+4; 121-129
Balduf, P.-H./Glück, A. Fallbeispiele der Promotionsbedingungen für interne und externe Promovierende an der Humboldt-Universität zu Berlin 2022/ 3+4; 86-90
Balsmeier, B./Lück, S. Qualität von Modulen in Lehre und Studium 2008/ 2; 49-53
Bandorski, S./McGrory, M./Grözinger, G. Hochschulstatistik richtig benutzen 2019/ 3+4; 66-70
Barlösius, E./Philipps, A. Verlosung von Forschungsgeldern: Welche Losverfahren können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorstellen? 2021/ 3+4; 67-72
Barnat, M./Abelha Faria, J./Bosse, E.  Heterogenität und Studierfähigkeit – Erste Ergebnisse aus einer Längsschnittbefragung 2017/ 1; 17-24
Bechtold, G./Kreß, J. Projekt „Clusterakkreditierung als Vorbereitung zur Systemakkreditierung“ 2010/ 2; 48-51
Beise, A. S./Braun, E. Systemakkreditierung zwischen Rechenschaftslegung, Steuerung und Qualitätsentwicklung: Befunde zu Zielen und Instrumenten der Hochschulen aus zwei qualitativen Studien 2018/ 2+3; 31-39
Berens, J./Schneider, K. Drohender Studienabbruch: Wie gut sind Frühwarnsysteme?  2019/ 3+4; 102-107
Berg, H. Weiterentwicklungsbedarfe von Studiengängen an der JGU Mainz: Eine Analyse akkreditierungsrelevanter Auflagen und Empfehlungen 2018/ 2+3; 40-44
Berndt, S./Felix, A./Wendt, C. Übergänge meistern! Mathematische Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase im Kontext zunehmender studentischer Heterogenität 2017/ 3+4; 98-106
Berthold, C./Güttner, A./Leichsenring, H.  Diversität als Qualität der Hochschule 2011/ 4; 102-110
Beuße, M./Heil, K./Hartz, S.  Wer alle Bäume fürchtet, kommt durch keinen Wald – Evaluation im Qualitätspakt Lehre zwischen Forschungsorientierung und Anforderungen des Evaluationsauftrags 2016/3+4; 96-101
Beywl, W./Balzer, L.  Evaluationskonzepte für wissenschaftliche Weiterbildung. Zehn Schritte zur guten Evaluationskultur 2008/ 4; 106-111
Bischof, L./Assenmacher, B. Chancengleichheit im Fokus der Qualitätssicherung – Probleme und Möglichkeiten in der Umsetzung eines Akkreditierungskriteriums 2013/ 1; 15
Bischof, L./Leichsenring, H.  Vom Qualitätsmanagement zum Studienerfolgsmanagement 2016/ 2; 63-69
Bittner, A./Urhahne, D. Evaluation eines Trainings zum Erwerb von rhetorischen Kompetenzen für Studierende 2017/ 3+4; 108-111
Blank, J. et al. Indikatoren für das Gelingen und die Evaluation transformativer Projekte 2021/ 3+4; 98-103
Bleicher-Rejditsch, I. Step by step zur Qualitätsverbesserung: Das Studienentwicklungsportal (STEP) als Brücke zwischen Evaluationsergebnissen und Maßnahmenumsetzung  2021/ 1; 4-9
Boentert, A. Das QM-Jahresgespräch als Kern eines entwicklungsorientierten QM-Systems. Ein Praxisbericht 2018/ 2+3; 69-74
Boentert, A. DIN EN ISO 9001:2000: Ein geeignetes Instrument für das Qualitätsmanagement an Hochschulen? 2007/ 1; 11-16
Bornmann, L./Botz, G./Haunschild, R.  Ein Kommentar zur Sicht der DFG auf Bibliometrie und Open Access 2023/ 1; 2-9
Bosse, E./Heudorfer, A./Lübcke, E. Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre als Balanceakt zwischen Wissenschaft und Praxis 2016/ 3+4; 71-79
Brade, R./Himmler, O./Jäckle, R. Können Ansätze aus der Verhaltensökonomik den Studienerfolg erhöhen? Das Forschungsprojekt VStud 2019/ 3+4; 108-115
Bruder, R./Deneke, M./Sonnberger, J.  Wie kommt Qualität ins E-Learning? Qualitätsentwicklung in E-Learning - Veranstaltungen an der TU Darmstadt 2007/ 1; 17-21
Bukow, S./Sondermann, M. Verschärfter Wettbewerb um exzellente (Nachwuchs-)Wissenschaftler: Strategien und Handlungsoptionen im Kontext der Exzellenzinitiative 2010/ 3; 58-65
Burck, K./Schmidt, U. Studierbarkeit: Ein Konzept mit Einfluss auf den Studienerfolg? 2012/ 3; 72-80
Craanen, M. Fakultätsübergreifendes Monitoring der Veranstaltungsqualität am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2010/ 1; 2-11
Daniel, H.-D./Mutz, R. What does impact mean for grantees? Cultural consensus in perceived personal, organizational and societal impacts ofsmall-scale funding initiatives of the Volkswagen Foundation 2023/ 1; 24-32
Dederke, J./Johann, D./Kubacka, T./Suri, R. E. Die Bedeutung internationaler wissenschaftlicher Kollaborationen für Schweizer Forschungsinstitutionen im Vergleich 2023/ 1; 10-15
Ditzel, B. Evaluationsverfahren als Ausgangspunkt für Diskussions- und Reflexionsprozesse. Erfahrungen mit dem Aufbau eines hochschulweiten Qualitätsmanagements an der Universität Hildesheim  2014/ 2+3; 81-89
Ditzel, B. Prozessqualität an der Universität Hildesheim: Erfahrungen mit dem prozessorientierten Ansatz im Bereich Studium und Lehre 2013/ 3+4; 84-92
Dressel, K./Gruber, S. Partizipation – dabei sein ist nicht alles!? Das QM-System der TU München als selbsttragendes Modell der Qualitätsentwicklung 2012/ 1; 14-18
Ebert, J./Heublein, U. Studienabbruch an deutschen Hochschulen: Ein Überblick zum Umfang, zu den Ursachen und zu den Voraussetzungen der Prävention 2015/ 3+4; 67-73
Faaß, M./Nguyen, T. T.-U./Ratzlaff, O./Seemann, W. Projektevaluation an Hochschulen – Steuerungsinstrument oder Legitimationsfassade? 2019/ 1; 3-8
Fähndrich, S. Die Programmstichprobe im Rahmen der Systemakkreditierung  2011/ 2; 49-56
Fähndrich, S. Systemakkreditierung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Stand des Modellprojektes 2008/ 1; 2-7
Falk, S./Marschall, M. Studienabbruch – Was können Hochschulen tun? Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten 2019/ 1; 23-27
Falkenhain, A. K./Föste, P./Darnauer, S. Raum für hochschulweite Kommunikation. Im Projekt entwickelt – im Alltag umgesetzt 2018/ 2+3; 58-62
Faller, G. Gesundheitsförderung als Beitrag für eine hochschulische Qualitätskultur 2007/ 2; 52-57
Feldhaus, M./Baalmann, T. Soziales Kapital von Eltern und der Studienerfolg von Studierenden 2019/ 3+4; 83-87
Fernandez, K./Slepcevic-Zach, P./Stock, M.  Qualitätsmanagement mit Design-Based-Research gezeigt am Beispiel Service-Learning 2017/ 2; 53-59
Fervers, L./Jacob, M./Beckmann, J./
Piepenburg, J.
Weniger Studienabbruch durch intensive Studienberatung? Eine Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes „Frühe Prävention von Studienabbruch“ (PraeventAbb) 2018/ 4; 82-85
Finger, C. Diversität im Ausland? – Die soziale Selektivität studentischer Mobilität im Rahmen des Bologna Prozesses 2013/ 2; 37-45
Fink, K./Michel, K.  Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Eine empirische Analyse der Bewertungspraxis von Gutachter/innen 2017/ 3+4; 74-81
Fischer, V. Die Evaluation von Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Hochschule Hannover 2014/ 2+3; 41-46
Fischer, V./Just, I. Qualitätssicherung in Prüfungen am Beispiel von 10 Jahren e-Prüfungen an der MHH 2017/ 2; 60-65
Frais, M. Der Aufbau eines Bottom-up Evaluationssystems an der PH Zürich 2018/ 1; 28-29
Fräßdorf, A./Tesch, J. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion 2016/ 2; 53-57
Frischherz, B./MacKevett D./Schwarz, J. Digitale Kompetenzen an der Fachhochschule 2019/ 2; 41-47
Fromm, N./Grözinger, G.  Sollte auch die DFG ein EPSCoR-Programm auflegen? Ein US-Beispiel zur Gestaltung von fairen Ausgangsbedingungen im Wettbewerb um öffentliche Forschungsgelder 2010/ 3; 66-70
Fuhrmann, M. Hochschuldidaktiker als Personalentwickler? Quality Audit zur „Akademischen Personalentwicklung im Bereich von Lehre und Studium“ 2016/ 3+4; 117-121
Gaberscik, G. Ein Qualitätsmanagementmodell für Forschung und Lehre – Stand der Umsetzung und weitere Ziele am Beispiel der TU Graz  2007/ 4; 104-109
Gaberscik, G. Überlegungen zum Thema Qualität in Lehre und Studien sowie Forschung und Technologie 2010/ 2; 37-47
Gaberscik, G.  Auswirkung eines Quality Audits auf das universitäre Qualitätsmanagement – ein Erfahrungsbericht 2013/ 3+4; 67-74
Gaberscik, G./Muhr, H.M. Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualität und Studienerfolg beim Übergang von Bachelor- zu nicht unmittelbar konsekutiven Master-Studien 2009/ 3+4; 110-113
Gallenkämper, J./Richert, V. Das „nullte“ Semester in Aachen – Orientierung erleben 2015/ 3+4; 118-123
Gerds, M./Müller, U.  Evaluation und Qualitätsmanagement in weiterbildenden berufsbegleitenden Master-Studiengängen. Ein best practice-Beispiel 2011/ 3; 66-70
Gess, C./Rueß, J./Deicke, W. Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen – Einführung und Praxisbeispiel  2014/ 1; 10-16
Gieselmann, J. M. Kooperative Promotionen – ein Fall für zielgruppenspezifische Personalentwicklung an Universitäten? 2022/ 3+4; 105-107
Gilch, H./Beise, A.S./Krempkow, R./Müller, M./Stratmann, F./Wannemacher, K. Zum Stand der Digitalisierung der Hochschulen in Deutschland in Forschung, Lehre und Verwaltung 2019/ 2; 34-40
Gläser, J. Die epistemische Diversität der Forschung als theoretisches und politisches Problem 2013/ 3+4; 97-106
Grolimund, C. Quality Audit – Externe Qualitätssicherung an Schweizer Universitäten 2011/ 2; 41-44
Gronostaj, P. Karriere im zweiten Anlauf: SWITCH – Die Full-Service-Agentur für Studienabbrecher/innen 2015/ 3+4; 124-125
Grözinger, G. Wie aussagefähig ist das University Multirank Ranking? Eine empirische Untersuchung in der
Dimension ‚Studium‘
2020/ 4; 106-111
Gueye, O. Zur Qualitätsentwicklung in der Hochschulausbildung im westafrikanischen Senegal 2013/ 3+4; 93-96
Günther, S. et al. Auf dem Weg zur kennzahlenbasierten Steuerung von Transferprozessen in Hochschulen – Modelltheoretische Grundlagen und konzeptionelle Umsetzung 2021/ 2; 57-64
Günther, S./Schulze, J./Harzendorf, L. Wie lässt sich Exzellenz im Bereich des Wissens- und Technologietransfers an Hochschulen messen?
Konzeptionelle Grundlagen und Modellentwicklung auf Basis des EFQM-Exzellenzmodells
2021/ 3+4; 104-111
Gürtler, A./Krempkow, R. Sechs Thesen zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit von (Nachwuchs-)Forschenden 2022/ 3+4; 75-76
Haase, J./Braun, E./Hannover, B. Hochschulinterne Auswahlgespräche für die Studienplatzvergabe
Erfahrungen aus Interviews mit Verantwortlichen der Hochschulen und eine kritische Diskussion aus wissenschaftlicher Perspektive
2020/ 3; 63-69
Hanft, A./Kohler, A. Quality Audits in Österreich 2011/ 2; 45-48
Happ, R./Zlatkin-Troitschanskaia, O./Förster, M. Verstärkt die Bologna-Reform die Heterogenität zwischen den Studierenden? – Eine empirische vergleichende Analyse aus dem Forschungsprojekt ILLEV 2012/ 3; 58-63
Harris-Huemmert, S. The role of peer review in science 2018/ 1; 15-19
Harris-Huemmert, S. Thoughts on the meaning and evolution of the term ‘quality’ in higher education 2016/ 2; 39-45
Harris-Hümmert, S. Student attrition: a search for adequate definitions and initial findings from a university-wide student survey 2015/ 3+4; 81-86
Hartleb, L. G. Herausforderungen von First-Generation-Studierenden im Studieneingang als qualitative Hinweise auf Studierbarkeit  2022/ 2; 41-46
Hauss, K./Kaulisch, M. Diskussion gewandelter Zusammenhänge zwischen Promotion, Wissenschaft und Karriere  2009/ 1+2; 22-27
Haußmann, I./Heinze, D./Roch, A.P./Schmidt, U. Externe Qualitätssicherungskonzepte: Zwischen Akkreditierung, Evaluation und Audit 2011/ 2; 33-40
Heigle, J./Pfeiffer, F. Langfristige Wirkungen eines nicht abgeschlossenen Studiums auf individuelle Arbeitsmarktergebnisse und die allgemeine Lebenszufriedenheit 2019/ 3+4; 95-101
Heil, K./Pape, N./Bremer, H./Lange-Vester, A. Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck von Passungsverhältnissen zwischen Habitus und Studium 2019/ 3+4; 71-76
Heinrich, M. Nachhaltigkeit durch Flexibilität, Reichweite und Diffusion: Das Marburger Modell einer Qualitätssicherung „on demand“ 2020/ 1; 17-25
Henke, J.  Studienerfolgsquoten in einzelnen Hochschulen – Ein Modell zur näherungsweisen Berechnung 2016/ 3+4; 122-126
Hoffmeister, T./Weßels, C. Datengestützte Qualitäts- und Studiengangentwicklung an der Universität Bremen 2018/ 2+3; 63-68
Hofmann, F. Marburger Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Studienabbrüchen im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Projekts „Für ein richtig gutes Studium“ 2015/ 3+4; 106-112
Hofmann, Y.E./Datzer, D./Razinskas, S./Högl, M. Die Rolle von Resilienz bei Studienabbruchentscheidungen Stand der internationalen Forschung und erste Ergebnisse einer nationalen Studie 2019/ 3+4; 77-82
Höhle, E./Krempkow, R. Die Prüfung der Datenqualität bei einer heterogenen, teilweise unbestimmten Befragtengruppe 2020/ 2; 50-60
Hug, S.E./Ochsner, M./Daniel, H.-D.  Entwicklung von Qualitätskriterien für die Forschung in den Geisteswissenschaften - Eine Explorationsstudie in den Literaturwissenschaften und der Kunstgeschichte  2010/ 4; 91-97
In der Smitten, S. Einflussfaktoren der Wirksamkeit von Evaluationen am Beispiel der Hochschulpolitik 2013/ 1; 2-7
Jacob, A.K. Diversität unter Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen  2013/ 2; 46-53
Janger, J./Nowotny, K. Bestimmungsfaktoren für die Arbeitsplatzwahl von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen 2014/ 4; 116-121
Janke, S. et al. Open Access Evaluation: Lehr-Evaluation-Online (LEO) als Instrument zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation 2020/ 4; 120-125
Janke, S./Mühlbauer, M. Von Reaktanz zu Akzeptanz: Ein iterativer Ansatz zur Einbindung relevanter Expert*innen- und Interessengruppen bei der Weiterentwicklung studentischer Lehrevaluationen 2019/ 3+4; 116-121
Janson, K. Absolventenstudien als Instrument der Qualitätsentwicklung an Hochschulen   2008/ 3; 62-67
Janssen, J./Sass, E. Strategisches, prozessorientiertes Qualitätsmanagement an der Hochschule (Fuldaer Modell) 2008/ 1; 8-12
Jörissen, J./Heger, M. Zur Wirkung hochschuldidaktisch fundierter und in den Fachbereichen verankerter Lehrveranstaltungsevaluation 2014/ 2+3; 70-80
Jürgens, B.  Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen – Qualitätsmanagement an der Technischen Universität Braunschweig  2008/ 2; 30-34
Kamm, R./Krempkow, R. Ist leistungsorientierte Mittelvergabe im Hochschulbereich „gerecht“ gestaltbar? 2010/ 3; 71-78
Kamm, R./Werner, I. Perspektiven nach der Juniorprofessur – Das Beispiel der CAU Kiel 2014/ 4; 93-95
Kehr, P./Leicht-Scholten, C. Diversity in der Hochschule – in der Mitte angekommen oder zwischen allen Stühlen? 2013/ 2; 30-36
Kiparski, T./Wörner, A.  Qualitätsentwicklung für Orientierungstutorien - Erfahrungen eines Pilotprojekts der Universität Duisburg-Essen 2007/ 1; 22-26
Kirnbauer, I./Stowasser-Bloch, K. Pilotprojekt „Lehrveranstaltungsbewertung mittels Beobachtungsverfahren an der MedUni Wien“ 2012/ 2; 40-47
Kleimann, B./Walther, L./Gerchen, A. Qualitätssicherung von Berufungsverfahren an deutschen Kunsthochschulen 2021/ 3+4; 73-82
Klein, T./Olbrecht, M. Methoden-Triangulation zur Untersuchung von Gutachtergruppen? Peer Review in der DFG: Panelbegutachtung am Beispiel der Sonderforschungsbereiche 2011/ 1; 21-26
Klimmek, E./Nause, N./John, P. Lehrveranstaltungsevaluation, Lernerfolg und Studierendenzufriedenheit: Evaluationsergebnisse aus der Erprobung des Weiterbildungsstudiengangs „International Maritime Management“ 2019/ 1; 15-22
König, A. Das geltende Promotionsrecht verstärkt soziale Ungleichheiten 2022/ 3+4; 74
Köster, A. Weniger ist mehr – Partizipation im Rahmen der überarbeiteten institutionellen Evaluation an der Universität Duisburg-Essen 2012/ 1; 19-23
Kreische, T./Rothland, M. „Praxisschock“ im Studium? Eine erste Bilanz der Forschung zur Belastung und Beanspruchung in Langzeitpraktika der Lehrer*innenbildung  2021/ 3+4; 112-120
Krempkow, R. Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität der Hochschullehre 2007/ 2; 38-43
Krempkow, R. Welche Chancen haben Migrantenkinder von der Grundschule bis zur Promotion? Konzeption und Ergebnisse eines „Migrations-Bildungstrichters“ für Deutschland 2022/ 3+4; 77-85
Krempkow, R. Wie digital kompetent sind Studierende? Ein Konzept und Erhebungsinstrument zur Erfassung digitaler und fächerübergreifender Kompetenzen 2021/ 1; 22-28
Krempkow, R. Wieviel zählt Leistung bei Berufungen, und wieviel Herkunft? Ein Überblick zu jüngsten Forschungen 2019/ 1; 28-31
Krempkow, R. Wissenschaftliche Integrität, Drittmittel und Qualität in der Wissenschaft – empirische Befunde 2016/ 2; 46-52
Krempkow, R.  Das Wissenschaftssystem vom Kopf auf die Füße stellen? – Ein Kommentar 2017/ 3+4; 116-117
Krempkow, R.  Von Zielen zu Indikatoren – Versuch einer Operationalisierung für Lehre und Studium im Rahmen eines Quality Audit  2009/ 1+2; 44-53
Krempkow, R.  Welche Faktoren bestimmen die Übergänge nach dem Bachelor? Eine empirische Analyse anhand von Absolvent/innenstudien  2017/ 3+4; 86-97
Krempkow, R./Gäde, M./Hönsch, A./Boschert, C. Digitale Kompetenzen von Studierenden auf dem Prüfstand. Analysen zur Zuverlässigkeit der Erfassung digitaler Kompetenzen 2022/ 1; 20-28
Krempkow, R./Huber, N./Winkelhage, J. Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft oder bleiben? Ein Überblick zum (gewünschten) beruflichen Verbleib nach der Promotion 2014/ 4; 96-106
Krempkow, R./Janson, K./Rathke, J./Höhle, E.
Wie qualifiziert sich das Wissenschaftsmanagement in Deutschland (weiter)?  2021/ 3+4; 89-97
Krempkow, R./Kamm, R. Leistungsklassen oder „Added Value“? Zwei Ansätze zur Berücksichtigung unterschiedlicher Startbedingungen im Wettbewerb von Hochschulen 2011/ 4; 115-120
Krzywinski, N. Universitätskultur als Hemmnis und Aktivierer im strategischen Universitätsmanagement - Drei Thesen 2012/ 4; 93-98
Kunze, J./Geyer-Schulz, A. ECTS-Notenzuweisung: Pragmatische Kohortenbildung 2010/ 1; 24-28
Künzel, R. Reform der externen Qualitätssicherung. Vom Kontrollansatz zur Innovationsförderung 2011/ 1; 2-8
Küppers, E.W.U.  Das Bachelor-Studium aus systemischer Sicht  2010/ 1; 12-19
Lange, R. Die Pilotstudie Forschungsrating des Wissenschaftsrats 2008/ 3; 81-85
Langemeyer, I. Das Organisationswirkliche in der Qualitätsentwicklung von Hochschulen  2022/ 3+4; 117-122
Langemeyer, I./Schlindwein, N. Faktorenanalysen zu Sichtweisen Lehrender und Studierender auf forschungsorientierte Lehre am Karlsruher Institut für Technologie 2022/ 1; 10-19
Larmann, V./Matiaske, W. Von peripheren Hochschulen lernen? Überlegungen zur Personalstrategie von Hochschulen 2012/ 4; 86-92
Leder, C. Zur Situation in der Schweiz: Kooperative Doktorate als pragmatischer Kompromiss in einem spannungsreichen Kontext 2022/ 3+4; 91-95
Lehmann, B./Fräßdorf, A. Qualitätssicherungsmaßnahmen der Humboldt Graduate School 2014/ 4; 90-92
Lehmann, M./Szymenderski, P. Methodenvielfalt als Herausforderung für die Qualitätsanalyse von Studiengängen an der TU Dresden 2014/ 1; 3-9
Leibenath, Y./Seipp,T./Zajontz, T.  Konzeption und Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz  2016/ 3+4; 108-116
Leiber, T. Impact Analysis of External Quality Assurance of Higher Education Institutions Elements of a General Methodology 2012/ 1; 2-8
Leiber, T. Impact Evaluation of Quality Management in Higher Education 2016/ 1; 3-12
Lohse-Bossenz, H./Ratzlaff, O. Making Networks visible – Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse im Kontext von Projektevaluationen 2018/ 4; 93-99
Lücking, K./Landmann, M./Meyer-Wegner, K./Sachse, A.-L./Brixel,Y./Herzig, S.  Kriterien guter Lehre aus Studierendenperspektive. Wie sehen das eigentlich die Studierenden? 2017/ 1; 10-16
Maeße, J. Qualitätsmessung in den Wirtschaftswissenschaften: Idealtypen interpretativer Aneignungspraxis in
Karriereverlaufskontexten
2021/ 3+4; 83-88
Mähling, P. Qualitätsmanagement an Hochschulen: Fachbereichsevaluationen mit ENWISS 2011/ 3; 71-78
Maier, E.  Besonderheiten in den Rechtswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die Forschungsbewertung 2017/ 2; 46-52
Mall, P. Qualitative formative Studiengangevaluation an Musikhochschulen: kreative Optionen für kleinere (künstlerische) Studiengänge? 2021/ 1; 10-13
Mallich, K./Kirnbauer, I./Schmidts, M./Stowasser-Bloch, K. Konzept zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der Medizinischen Universität Wien mittels Abbildung von Prozesslandschaften und Definition von Leistungskriterien 2007/ 3; 72-76
Marx, W./Bornmann, L. Der Journal Impact Factor – Ein problematischer bibliometrischer Indikator 2012/ 2; 30-34
Mauermeister, S./Zylla, B./Wagner, L. Wie gut sind die Konzepte zum Studieneingang? Das StuFo-Verbundprojekt zur Wirksamkeit der Studieneingangsphase 2015/ 2; 50-55
Meyer Richli, C. Evaluation an Schweizerischen Universitäten – nur Evaluationsaktivität oder bereits Evaluationskultur? 2018/ 1; 20-24
Meyer Richli, C. Im Zeichen der Qualitätskultur – Dezentrale Evaluationsstellen im Rollenwandel von der klassischen Administration zur vernetzten Koordination 2015/ 1; 16-22
Meznik, M. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Studienerfolg an Österreichs öffentlichen Universitäten 2022/ 2; 54-60
Milchrahm, E.  Hochschul-Informationssysteme zur Lehr- und Prüfungsadministration – Nutzerakzeptanz von Studierenden am Beispiel der Universität Graz 2009/ 3+4; 105-109
Minke, B./Thumser-Dauth, K./ Töpfer, A. Wirksamkeit und Wirkungen der Modulevaluation: Eine Metaevaluation zur Verbesserung eines Evaluationsverfahrens 2013/ 1; 8-21
Mittag, S./Daniel, H.-D. Qualitätsmanagement an Hochschulen 2008/ 1; 13-18
Mitterauer, L. Beschreibung der Karrierewege von Absolvent/innen der Universität Wien durch die Analyse von Sozialversicherungsdaten 2014/ 1; 23-30
Mitterauer, L. Entwicklung der Evaluation an Österreichs Universitäten 2018/ 1; 3-9
Müller, M. Gendergerechte Berufungsverfahren - Ein Ansatz zur Analyse von Berufungsverfahren an Hochschulen 2011/ 3; 63-65
Müller, M./Bandelin, S.  Neue studentische Zielgruppen durch Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen 2011/ 4; 97-101
Müller, S. Workload-Erfassung als Baustein im universitären Qualitätsmanagement 2013/ 3+4; 75-83
Müller, V./Pistor, P. Nur wirksam oder schon nachhaltig? Nachhaltigkeit von Evaluation und QM an der FH Münster – eine erste Inhaltsanalyse von QM-Jahresgesprächen 2020/ 1; 11-16
Müller, W. Systemakkreditierung: Die Schließung des Qualitätskreislaufes und neue Einflussbereiche zentraler QS-Stäbe und -Referate. Eine Dokumentenanalyse 2017/ 3+4; 67-73
Mutz, R. Welchen Beitrag kann die Bibliometrie zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDG) leisten? Konzepte und empirische Analysen 2023/ 1; 16-23
Mutz, R./Daniel, H.-D. Studentische Evaluation von Lehre – Eine themenorientierte Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Literatur 2014/ 2+3; 34-40
Nickel, S.  Qualitätsmanager/in in der Wissenschaft: Karriereweg oder Sackgasse? Deutschland im internationalen Vergleich 2011/ 1; 9-14
Niggemann, F. Interne LOM und ZLV als Instrumente der Universitätsleitung 2020/ 4; 94-98
Nissler, A./Schaper, N. Lehrberatung als Schlüssel für zeitgemäße Hochschullehre? Untersuchungsansatz zu einer Studie zur Wirksamkeit von Lehrberatung im Hinblick auf eine Veränderung von Lehrkonzeptionen am Beispiel des Projekts HD MINT 2016/ 3+4; 102-107
Oberschelp, A./Stahlschmidt, S. Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2020/ 4; 99-105
Olbrecht, M.  Qualitätssicherung im Peer Review. Ergebnisse einer Befragung der DFG-Fachkollegiaten 2009/ 1+2; 38-43
Overberg, J./Röbken, H. Qualitätssicherung an Hochschulen durch externe Quality Audits – Ein Praxiseinblick in das finnische System 2017/ 1; 25-33
Pasternack, P./Hölscher, M. Mehr Quality wagen. Internes Qualitätsmanagement an österreichischen Hochschulen 2008/ 1; 19-25
Pestel, F./Reppe, M./Pittius, K./Scholz, S. Welchen Wissenschaftler/innentyp wollen wir kultivieren? Lebensentwürfe von Nachwuchswissenschaftlerinnen zwischen Karriere und Familie 2014/ 4; 107-115
Petri, P. S. Das Individuum im Fokus: Was wissen wir eigentlich über individuelle Gelingensbedingungen für ein Studium? Ergebnisse empirischer Primärstudien und Metaanalysen zu Studienerfolg und Studienabbruch 2020/ 2; 33-43
Petri, P. S.  Digitaler Studieneinstieg – Was wissen wir über die Vorhersage von Studienerfolg und welche Rolle könnten digitale Kompetenzen spielen? 2022/ 2; 34-40
Petzold, M. et al. Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse der Akkreditierung medizinischer und gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge an der systemakkreditierten Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin 2020/ 1; 3-10
Pineda, J./Kercher, J./Falk, S./Thies, T./Yildirim, H.H./Zimmermann, J. Studienfinanzierung als Hürde für internationale Studierende in Deutschland? Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Mixed-Method-Studie 2019/ 3+4; 88-94
Plasa, T./Kmiotek-Meier, E./
Ebert, A./Schmatz, R.
Generische Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen 2019/ 2; 48-56
Plumpe, W.  Stellungnahme zum Rating des Wissenschaftsrates aus Sicht des Historikerverbandes 2009/ 3+4; 71-72
Pohlenz, P. Evaluation von Studium und Lehre an Hochschulen in Deutschland 2018/ 1; 10-14
Pohlenz, P./Mauermeister, S.  Dezentrale Verantwortung und Autonomie. Entwicklung von Qualitätsmanagement im Verfahren der Systemakkreditierung an der Universität Potsdam 2011/ 2; 57-60
Pohlenz, P./Niedermeier, F. Wirkungsorientierte Evaluation von Lehre und Studium 2012/ 1; 9-13
Pohlenz, P./Seyfried, M. Analyse von Studienverläufen mit Daten der Hochschulstatistik - Potenziale, Probleme und Anwendungsmöglichkeiten 2008/ 4; 89-95
Pohlenz, P./Seyfried, M.  Integrierte Analyse von Studierendenurteilen und hochschulstatistischen Daten für eine evidenzbasierte Hochschulsteuerung 2010/ 3; 79-83
Pohlenz, P./Wilde, M./Niedermeier, F. „Going Global”: Qualitätssicherung von Lehre und Studium in internationaler Kooperation 2013/ 1; 22-25
Preuss, A. „Studierbarkeit“ in der Auflagenpraxis des Akkreditierungsrates 2022/ 1; 29-32
Probst, C./Lepori, B./Ingenhoff, D. Mehrdimensionale Profile von Forschungsgruppen: Ein Vorschlag für die Erhebung von Forschungsleistung in der Kommunikationswissenschaft 2010/ 4; 98-105
Raphael, L.  Probleme und Chancen der Forschungsbewertung im Fach Geschichte 2009/ 3+4; 73-75
Reichmann, G. Überprüfung der Akzeptanz einer zentralen Evaluation von Lehrveranstaltungen am Beispiel der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung an der Universität Graz 2007/ 3; 77-81
Reifenberg, D./Jörissen, J./Peters, D. Ausgewählte Ergebnisse einer kooperativen Studie zu Hochschulwechsel und Studienabbruch 2015/ 3+4; 99-105
Reimer, M.  Wie können Absolventenstudien zum Qualitätsmanagement an Hochschulen beitragen? Erfahrungen des Bayerischen Absolventenpanels 2008/ 3; 68-73
Reinbacher, P. Qualitätsmanagement zwischen „anything goes“ und „rien ne va plus“ 2017/ 2; 34-38
Reith, F. Domänenspezifische Operationalisierung der Kompetenzen von Evaluatoren im Hochschulbereich 2015/ 1; 3-8
Reith, F./Seyfried, M. Agency Probleme im QM von Hochschulen 2017/ 2; 39-45
Reith, F./Seyfried, M. Qualitätsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen 2020/ 2; 44-49
Röbken, H./Overberg, J. Ein systematisches Review zur Systemakkreditierung in Deutschland: Publikationen, Diskurse und Befunde 2021/ 2; 49-56
Roessler, I./Hachmeister, C.-D. Ein Indikatorenmodell für Third Mission und angewandte Forschung 2018/ 4; 100-104
Roithmayr, F. Architekturkonzept eines Qualitätsmanagement-Systems für Hochschulen 2022/ 3+4; 108-116
Rutsch, J. et al. Qualitätsaspekte bei der Einführung eines Studierendenauswahlverfahrens am Beispiel der Psychologie 2020/ 3; 77-83
Saueressig, G./Wollenschläger, S. BEST-FIT – Ein Erfolgskonzept: Wie die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) Studierende zum erfolgreichen Studienabschluss führt und fit macht für den Berufseinstieg  2015/ 3+4; 113-117
Schatz, W./Woschnack, U.  Qualität in Lehre und Studium – über die Notwendigkeit expliziter Qualitätskonzepte an Hochschulen 2007/ 4; 95-103
Scherfer, M./Weber, H. Methoden zur Analyse von Studienabbruch und -wechsel am Beispiel der Abbrecherstudie der Universität Stuttgart 2014/ 1; 17-22
Scherm, E.  Was verbirgt sich hinter dem DHV-Ranking „Rektor des Jahres“? 2017/ 3+4; 82-85
Scheuthle, H. Internalisierung von Evaluationen und Professionalisierung von Evaluator/innen – Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Qualitätssicherungsagenturen 2015/ 1; 23-29
Schiefer, E./Frieß, B. Die Stakeholderbefragung als Instrument des Qualitäts- und Reputationsmanagements am Beispiel eines Lehrstuhls 2007/ 4; 110-113
Schilow, L./Talman, T. Unterstützungsprogramm für Lehrende zur Planung und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernszenarien 2019/ 2; 57-63
Schmid, S. Handlungsoptionen der Hochschulen zur Steigerung des Studienerfolgs 2015/ 3+4; 74-80
Schmidt, B./Loßnitzer, T.  Konzepte für ein fachinternes Qualitätsmanagement der Lehre - Das Modell des Universitätsprojekts Lehrevaluation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena  2007/ 2; 44-50
Schmidt, U.  Anmerkungen zum Stand der Qualitätssicherung im deutschen Hochschulsystem 2009/ 1+2; 3-10
Schmidt, U./Dreyer, M. Perspektiven für ein fachübergreifendes und integrierendes Modell der Bewertung von Forschungsleistungen 2007/ 4; 88-94
Schmidt, U./et al. Modellbasierte Lehrevaluation: Konzept und empirische Ergebnisse 2014/ 2+3; 47-55
Schmidt, U./Schmidt, F./Becker, N. Perspektiven Lehrender und Studierender auf die Digitalisierung von Lehren und Lernen
Ergebnisse einer empirischen Studie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2021/ 2; 36-48
Schneider, K. Studierende als Partner – auch in Sachen Evaluation?!?! 2012/ 1; 24-28
Schneijderberg, C./Merkator, N. Hochschulprofessionen und Professionalisierung im Bereich der Qualitätsentwicklung 2011/ 1; 15-20
Schnoz-Schmied, T. P.  Wie kann der Nutzen von Lehrevaluation optimiert werden? 2016/ 1; 21-27
Schoberth, N.  Zur Methodik der Erfassung der Hochschulwahlkriterien von Studienanfängern 2008/ 2; 43-48
Schönborn, A./Müller, U.M. Studierende mit Migrationshintergrund: ein Konstrukt mit unklarer Operationalisierung 2011/ 4; 111-114
Schönborn, A./Stammen, K.-H.  Vielfalt als Potential. Heterogenität von Studierenden im Kontext von Qualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen 2011/ 4; 91-96
Schui, G./Krampen, G. Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung szientometrischer Indikatoren in Evaluationen sowie ihre Integration in ein allgemeines Modell der Wissenschaftsevaluierung 2010/ 4; 86-90
Schulze, K./Heller, T.-T./Merten R. L. Was ist „gute Lehre“? – Ein Beitrag zum Qualitätsverständnis von Hochschullehre aus der Lehrendenperspektive 2022/ 1; 2-9
Seemann, W. Studienabbruch und Studienfachwechsel: Eine Studie zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen der Humboldt-Universität zu Berlin 2015/ 3+4; 87-93
Seidlmeier, H. Modellierung von Qualitätsaspekten in Hochschulprozessen  2012/ 2; 35-39
Sluzalek, N./Weiß, T./Raser, M./Hense, J. Von den Evaluationsergebnissen zur konkreten Verbesserung: Pilotierung eines Online-Tools zur besseren
Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation und Hochschuldidaktik
2016/ 3+4; 88-95
Stegt, S./Didi, H.-J./Müller, F. Vorhersage des Studienerfolgs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften durch einen fachspezifischen Studieneignungstest  2020/ 3; 70-76
Stegt, S./Hofmann, A. Eignungstests in der Corona-Pandemie: Proctoring zur Auswahl von Bachelor- und Masterstudierenden 2020/ 3; 84-90
Steinhardt, I. Evaluationsprofessionalisierung und Methodenkenntnis – ein untrennbares Paar in Hochschulen? 2015/ 1; 9-15
Steinhardt, I./Iden, K. Formative Studiengangevaluation: erfolgreiche Verknüpfung der dokumentarischen Evaluationsforschung, des Expertengesprächs und universitärer Kennzahlen? 2012/ 4; 105-110
Sturn, D.  Qualitätsoffensive für die geisteswissenschaftliche Forschung an der Universität Wien – ein Praxisbericht 2010/ 4;  106-109
Szymenderski, P. Die Qualitätsanalyse kleiner Studiengänge – Praxiserfahrungen am Beispiel des Dresdener Modells für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre  2021/ 1; 14-17
Szymenderski, P./Schwalbe, A./Herklotz, M. Qualitätskultur als eine zentrale Bedingung für nachhaltige Qualitätsmanagementsysteme am Beispiel der TU Dresden 2020/ 1; 26-31
Tegethoff, H.G. Qualitätsmanagementsysteme für Fachbereiche an Hochschulen – Warum sie nötig sind und wie man sie aufbauen kann 2007/ 1; 3-10
Tegethoff, H.G.  Non universitati, sed vitae discimus! Employability als Herausforderung für Lehre und Studium 2008/ 3; 74-80
Thumser-Dauth, K./Töpfer, A./Gießelmann, F.  Evaluation von Lehre und Studium auf drei Ebenen – Das Stuttgarter Evaluationsmodell  2010/ 2; 31-36
Tillmann, A./Reiß, S./Moosbrugger, H./Krömker, D./Schweizer, K./Gold, A. Qualitätssicherung der Lehre an großen Universitäten: Psychometrische Studien zum Frankfurter Studierendenfragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen (STUD-FEL) 2011/ 3; 79-88
Tinsner, K./Daniel, H.-D. Analyse von Studienverlaufsdaten – Ein differenzierter Blick auf einen naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang  2012/ 3; 64-71
Tulla, A./Erwand-Wollner, M. Die Curriculumsevaluierung: Zwischen Evaluation und Programmentwicklung – ein Praxisbeitrag 2021/ 1; 18-21
Ulbricht, L. Die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte: neue Erkenntnisse über politische Prozesse 2012/ 4; 99-104
Unger-Ullmann, D./Seidl, E.  Aspekte der Qualitätsentwicklung im universitären Fremdsprachenunterricht 2017/ 3+4; 112-115
von Lojewski, U./Boentert, A. Das Konzept der Fachhochschule Münster: Qualität bewegt. Ein QM-System für die ganze Hochschule 2008/ 2; 36-42
von Werthern, A./Knödler, E. Blackboxhoch2: Chancen und Herausforderungen der Programmtheoriekonstruktion im Rahmen einer theoriebasierten Evaluation einer akademischen Weiterbildung 2019/ 1; 9-14
Wachsmuth, E./Hense, J.  Wirkmodelle zur Unterstützung der Evaluation komplexer Hochschulprojekte 2016/ 3+4; 80-87
Wageneder, G./Fahringer, C./Guggenberger, T./Schwarzl, C.  Kritische Reflexion von an drei österreichischen Universitäten durchgeführten Qualitätsaudits 2016/ 1; 13-20
Wagner, S. Erfolgsfaktoren zur Förderung von Evaluations- und Qualitätskultur am Beispiel der zentral durchgeführten Lehrveranstaltungsbeurteilung an der Universität Zürich 2018/ 1; 25-27
Webler, W.-D. „Wieviel Wissenschaft braucht die Evaluation?” Evaluation von Lehre und Studium als Hypothesenprüfung 2009/ 1+2; 28-37
Webler, W.-D. Evaluation im Hochschulbereich als Profession – oder (nur) als „professionalisierte“ Tätigkeit? 2015/ 1; 30-33
Webler, W.-D. Formative und summative Evaluation schärfer unterscheiden! Anmerkungen über den Unterschied zwischen Rückmeldung und (summativer) Evaluation 2012/ 2; 48-54
Webler, W.-D. Resümee: Zum Stand der Bewertung geisteswissenschaftlicher Forschungsleistungen - zwei Konflikte im Vergleich 2009/ 3+4; 94-104
Webler, W.-D. Wirkungsanalyse komplexer Reformen als Begleitforschung 2015/ 2; 35-46
Webler, W.-D.  Internationale Vergleichbarkeit von Noten im Hochschulbereich? Problematik der Notenvergabe, Referenzgrößen und der Verwendung der Gaußschen Normalverteilung 2010/ 1; 20-23
Webler, W.-D.  Qualitätsfördernde Wirkungen individueller Lehrpreise? 2010/ 2; 52-57
Webler, W.-D.  System- bzw. Prozessakkreditierung - Ausweg aus den Dilemmata der Programmakkreditierung? 2007/ 2; 30-37
Webler, W.-D.  System- bzw. Prozessakkreditierung in Lehre und Studium - Ausweg aus den Dilemmata der Programmakkreditierung? Teil 2: Kontroversen und Qualitätsmaßstäbe  2007/ 3; 62-71
Webler, W.-D.  Was taugen Fragebögen zur Lehrveranstaltungsbewertung - und was ihre Ergebnisse? Praxishinweise aus einem Vergleich üblicher Fragebögen zur Evaluation von Lehre und Studium 2008/ 4; 96-104
Wegner, A. Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Impulse für das Monitoring und die Qualitätssicherung 2022/ 3+4; 67-73
Weis, S./Karthaus, C./Lischetzke, T. Elemente der Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Koblenz-Landau: Theoretische Einordnung und empirische Befunde 2014/ 2+3; 61-69
Wendt, C. Systemakkreditierung als Anlass für Organisationales Lernen: Ein Fallbeispiel 2018/ 2+3; 45-50
Wenzel, G./Kuso, S./Höllhumer, U./Geresics-Földi, E. Das berufsbegleitende Fernstudium aus Sicht nicht-traditioneller Studierender  2022/ 2; 47-53
Weßels, C. Prognose des Studienerfolgs von Bachelorstudierenden 2018/ 4; 86-92
Wilhelm, E.  Wozu Qualitätskultur? 2017/ 1; 2-9
Winkel, O.  Qualität statt Quantität. Anreize zur Verbesserung der Lehre durch Teaching Points 2008/ 4; 86-88
Wisker, G. Doctoral education in the UK in 2022: ‘Matt’s’ quality journey through the UK doctoral ‘wonderland’  2022/ 3+4; 96-104
Wolbring, T. Wie valide sind studentische Lehrveranstaltungsbewertungen? Sachfremde Einflüsse, studentische Urteilerstandards, Selektionseffekte 2014/ 2+3; 56-60
Wroblewsky, G. Musikhochschulen und ihre Rolle in der Wissensgesellschaft Konzeption: Evaluation des Einzelunterrichts  2016/ 1; 28-36
  Brief des Vorsitzenden des Deutschen Historikerverbandes an die Mitglieder des DHV 2009/ 3+4; 69-70
  Journals under threat: a joint response from history of science, technology and medicine editors 2009/ 3+4; 62-63
  Stellungnahme des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) zum Pilotprojekt des Wissenschaftsrates „Forschungsrating in den Geisteswissenschaften“ 2009/ 3+4; 76
  Steuerungsgruppe Forschungsrating entwickelt Bewertungskriterien für geisteswissenschaftliche Forschung 2009/ 3+4; 77
The European Reference Index for the Humanities: A reply to the Criticism 2009/ 3+4; 64-65
     
QIW Rezensionen  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Bestvater, H. Luzia Truniger (Hg.): Führen in Hochschulen. Anregungen und Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis. 2018/ 2+3; 77-78
Brinker, T. Peter Tremp (Hg.): „Ausgezeichnete Lehre!“ Lehrpreise an Universitäten. Erörterungen – Konzepte – Vergabepraxis 2010/ 3; 110
Clemens-Ziegler, B. Sandberg, B.: Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion  2013/ 1; 27
Favella, G. Oliver Vettori, Gudrun Salmhofer, Lukas Mitterauer & Karl Ledermüller: Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätsmanagement als Impulsgeber für Veränderung an Hochschulen 2018/ 2+3; 75-76
Johner, R. Bachmann, H.W.: Hochschuldidaktik mit Wirkung. Evidenzbasierte Hochschuldidaktik – eine Evaluationsstudie  2015/ 2; 64-65
Krempkow, R. Wissenschaft als teures Hobby – eine Rezension zum Buch #IchBinHanna 2022/ 2; 61-63
Krempkow, R./Janson, K. Mirjam Müller/Oliver Grewe (2020): Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg. 2020/ 3; 92-93
Pohlenz, P./Krempkow, R. Mittag, S./Mutz, R./Daniel, H.-D.: Institutionelle Qualitätssicherung auf dem Prüfstand: Eine Fallstudie an der ETH Zürich  2012/ 4; 111-112
Rhein, R. Braun, E.: Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen  2008/ 2; 54-55
Schmidt, S. Karsten König (2021): Macht und Verständigung in der externen Hochschulsteuerung Verhandlungsmodi in Zielvereinbarungen
zwischen Staat und Hochschule
2023/ 1; III
     
QIW Gespräche  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
  Gespräch mit  Prof. em. Dr. Peter Weingart, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), Universität Bielefeld 2009/ 3+4; 66-68
  Gespräch mit Dr. Attila Pausits, Leiter des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement, Donau-Universität Krems 2009/ 3+4; 59-61
  Gespräch mit Dr. Dagmar Simon, Leiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik im WZB 2009/ 3+4; 83-88
  Gespräch mit Dr. Mathias Pätzold, Generalsekretär der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) 2009/ 3+4; 78-82
  Gespräch mit Dr. Matthias Winterhager, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT), Universität Bielefeld 2009/ 3+4; 89-94
  Gespräche mit Mechthild Dreyer und Lothar Zechlin zur Bologna-Reform 2012/ 3; 81-85
  Interview mit dem Leiter des bundesweiten Absolventenprojekts, Harald Schomburg, INCHER Kassel 2008/ 3; 58-61
  Interview mit dem Präsidenten der Universität Göttingen, Prof. Dr. Kurt von Figura, zur Art der Einführung der Systemakkreditierung, insbesondere zu den Beschlüssen des Akkreditierungsrates 2007/ 3; 60-61
  QiW Gespräch mit Professor Dr. Reinhold R. Grimm, Vorsitzender des Akkreditierungsrates 2011/ 2; 30-32
  QiW-Gespräch mit Anke Hanft 2015/ 2; 47-49
  QiW-Gespräch mit Dr. Michael Craanen und Barbara Emmerich, Kollegiale Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement im Präsidialstab des KIT 2013/ 3+4; 59-66
Über Forschungsevaluation. Gespräch mit Reinhard F. Hüttl, Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands des GeoForschungsZentrums Potsdam 2007/ 4; 86-87
     
QIW Tagungsberichte  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Mindt, A. Differenzierung des Hochschulsystems in Deutschland und im internationalen Vergleich aus Sicht der Hochschulforschung – Ein Bericht zur 8. Jahrestagung der GfHf 2013/ 3+4; 107-108
Obergfell, E.I.  Wie gelingt gute Lehre? – Diskussionsanregungen aus einer großen Universität  2017/ 3+4; 118-120
Anders messen. Diversity Monitoring für Hochschulen. Alternative Forms of Measuring. Diversity Monitoring at Higher Education Institutions. CHE Tagung am 28. und 29. November in Berlin 2011/ 4; III
     
QIW Dokumentation  
Autor(en) Titel Jahr/ Nr. Heft/S.
Kritik an Beschlüssen des Akkreditierungsrates Offener Brief an die Wissenschaftsminister  2007/ 3; 58-59
SEDA PDF: Sicherung der Qualität von Studium und Lehre made in England 2009/ 1+2; 11-20